Relief
Schlafende Nymphe
Das Relief mit der lagernden, nahezu unbekleideten Nymphe ist ein Fragment aus einer ehemals größeren Darstellung. Als Vorlage für die schlafende Nymphe diente dem Künstler ein Stich des Girolamo Mocetto (ca. 1470-nach 1531). In der Renaissance waren derartige Aktdarstellungen äußert beliebt, wie auch ähnliche Motive von Albrecht Dürer (1471-1528) oder Lucas Cranach d. Ä (1472-1553) zeigen. Das Relief weist stilistisch nach Augsburg, der Gesichtststyp mit den schmalen Lippen und dem Haarnetz, aber auch der schmale, feingliedrige Körperaufbau, erinnert an die Arbeiten des in Schwaben tätigen Monogrammisten B. G., dessen Initialen bislang noch nicht aufgelöst werden konnten.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Skulpturensammlung (SKS)
- Inventarnummer
-
7757
- Maße
-
Tiefe: 4,7 cm
Breite: 31,1 cm
Gewicht: 2136 g
Höhe x Breite x Tiefe: 17,3 x 31,1 x 4,7 cm
Höhe: 17,3 cm
- Material/Technik
-
Marmor
- Klassifikation
-
Relief (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister B G (1538), Bildhauer*in
- (wo)
-
Schwaben
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Meister B G (1538), Bildhauer*in