Druckgraphik

Un philosophe appuyé contre un rocher stérile

Urheber*in: Ghisi, Giorgio / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GGhisi AB 2.13
Maße
Höhe: 378 mm (Platte)
Breite: 539 mm
Höhe: 383 mm (Blatt)
Breite: 542 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SEDET AETERNVM QVE[...]COTRA AVDENTIOR ITO

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Lewis 1985 (Ghisi), S. 114, 28, IIa
beschrieben in: TIB, S. XXXI, 142, 67, II
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV, 412, 67
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II, 296, 60, I

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Amorette
Frau
Mann
Palme
Pfeil
Tiere
Skelett
Ruderboot
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: allegorische Darstellungen der Wirkungen der Zeit
ICONCLASS: Schiffbruch; Schiffswrack
ICONCLASS: menschliches Leben; Ripa: Vita humana, Vita inquieta, Vita e l`animo
ICONCLASS: Monster in Gestalt von Säugetieren

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1561
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Santi/Sanzio, Raffael (1483-1520) (Erwähnte Person)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1561

Ähnliche Objekte (12)