Bestand
Wehrwirtschaftsdienststellen in Norwegen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Der
Wehrwirtschaftsstab (WiStb) Norwegen war dem Chef des
Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes im Oberkommando der Wehrmacht
(OKW/WiRüAmt) unterstellt. Seine und die ihm nachgeordneten
Wehrwirtschaftsdienststellen hatten hauptsächlich dafür Sorge zu
tragen, die norwegische Wirtschaft für deutsche Rüstungsaufträge
und zur Deckung des Bedarfs der Besatzungstruppen heranzuziehen.
Die Aufgaben des seit 1940 in Norwegen bestehenden
Wehrwirtschaftsstabes wurden im Herbst 1944 dem
Feldwirtschaftskommandeur beim Wehrmachtbefehlshaber Norwegen
übertragen. Wehrwirtschafts-, später Feldwirtschaftsoffiziere
gab es in einer Anzahl norwegischer Städte (Arendal, Bergen,
Bodö, Dombaas, Drontheim, Lillehammer, Hamar, Hammerfest,
Kirkenes, Kristiansand, Molde, Narvik, Oslo, Stavanger,
Tromsö).
Inhaltliche
Charakterisierung: In RW 28 sind die Überlieferungen der
Rüstungsdienststellen in Norwegen zusammengefasst, da eine
Trennung aus organisatorischen und registratorischen Gründen
nicht möglich war. Die Kriegstagebücher der Zentrale reichen bis
Juni 1944, die der örtlichen Dienststellen nur bis 1943 und sind
bei diesen teilweise durch Serien von Monatsberichten ersetzt.
Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der
Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944)
wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den
Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der
Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz)
abgegeben. Die Sachakten verblieben beim Registraturbildner und
wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet.
Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen"
wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den
Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unterlagen aus den
USA an die Bundesrepublik erfolgte im Jahre 1960.
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 72
AE
Zitierweise: BArch RW
28/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RW 28
- Umfang
-
74 Aufbewahrungseinheiten; 1,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 20-20 (Gebirgs-) Armeeoberkommando 20
RW 19 OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt
RW 39 Wehrmachtbefehlshaber Norwegen
RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes
R 3 Reichsministerium für Rüstung- und Kriegsproduktion (Bundesarchiv, Abteilung R)
Literatur: Lang, Arnim: Invasion und Gewaltherrschaft-Strukturen des Besatzungssystems in Norwegen 1940-1945. Diss. Universität Freiburg 1990
- Provenienz
-
Wehrwirtschaftsdienststellen in Norwegen, 1940-1944
- Bestandslaufzeit
-
1940-1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wehrwirtschaftsdienststellen in Norwegen, 1940-1944
Entstanden
- 1940-1944