Bestand
Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Norwegen und Dänemark (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Bei der Besetzung Norwegens wurde im April
1940 die Dienststelle des Kommandierenden Admirals Norwegen in
Oslo geschaffen. Der Befehlsbereich war wie folgt aufgegliedert:
Admiral der norwegischen Südküste, Admiral der norwegischen
Westküste, Admiral der norwegischen Nordküste, Admiral der
norwegischen Polarküste, Admiral Nordmeer. Am 1.2.1943 erfolgte
die Umbenennung in Marineoberkommando Norwegen (MOK
Norwegen).
Ebenfalls für Dänemark wurde
auch dort ein Kommandierender Admiral Dänemark nach der
Besetzung eingerichtet; ab April 1944 Umbenennung in
Kommandierender Admiral Skagerrak.
Inhaltliche
Charakterisierung: Vom Kommandierenden Admiral Norwegen sind das
Kriegstagebuch vom 7.4.1940 bis zum 15.1.1945 mit geringfügigen
Lücken, daneben Tagesbefehle von 1943 bis 1945 und Akten über
Hafenangelegenheiten überliefert. Ebenfalls erhaltene Akten zum
Norwegen- Unternehmen ("Weserübung Nord") enthalten neben
Berichten deutscher Soldaten (z.B. zum Untergang des schweren
Kreuzers "Blücher") auch Berichte norwegischer Soldaten als
Übersetzungen aus norwegischen Beuteakten.
Vom Kommandierenden Admiral Dänemark sind das
Kriegstagebuch von April 1940 bis Februar 1945 mit kleineren
Lücken sowie Unterlagen über Offiziers- und
Mannschaftsangelegenheiten, Hafenangelegenheiten und
Küstenverteidigung überliefert.
Erschließungszustand:
Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Die im Bestand aufgeführten Akten des Wehrmachtsbefehlshabers in
Norwegen und der 69. Infanteriedivision gehören provenienzmäßig
zur Marine und sind deshalb in den Bestand eingegangen. Der
Wehrmachtsbefehlshaber war der oberste Vertreter der Wehrmacht
in Norwegen und erhielt seine Weisungen direkt vom Chef des
Oberkommandos der Wehrmacht; die 69. Infanteriedivision war an
der Besetzung Norwegens ("Weserübung") beteiligt und dann bis
November 1942 Besatzungstruppe in Norwegen.
Umfang, Erläuterung:
Bestand ohne Zuwachs
16 lfm 404
AE
Zitierweise: BArch RM
45-III/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 45-III
- Umfang
-
651 Aufbewahrungseinheiten; 16,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Befehlshaber
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Ca. 110 lfm Material von der Kriegsmarinedienststelle Oslo/ Seetransportchef Norwegen und des Abwicklungsstabes des Seetransportchefs, das sich im wesentlichen auf Bautätigkeit, Versorgungsangelegenheiten, Eigentumsverhältnisse und Sachverhalte wirtschaftlicher Art bezieht, befindet sich im Reichsarchiv Oslo.
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 39 Wehrmachtsbefehlshaber Norwegen
RH 26-69 69.Infanteriedivision
RM 7 Seekriegsleitung
Amtliche Druckschriften: RMD 30 Dienst- und Kommandostellen der Kriegsmarine mit regionaler und lokaler Zuständigkeit
Literatur: Hubatsch, Walther: "Weserübung". Die deutsche Besetzung von Norwegen und Dänemark 1940. Göttingen 1960
Paulsen, Helge: Deutsche Besatzungsorgane in Norwegen 1940-1945 (Übersetzung im BA- MA) Boehm, Hermann: Norwegen zwischen England und Deutschland. Lippoldsberg 1956 Ziemke, Earl F.: The German Northern Theater of Operations 1940-1945. Washington 1959
- Provenienz
-
Dienst- und Kommandodienststellen im Bereich Norwegen und Dänemark, 1940-1945
- Bestandslaufzeit
-
1936-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Dienst- und Kommandodienststellen im Bereich Norwegen und Dänemark, 1940-1945
Entstanden
- 1936-1945