Bestand

Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Ostsee (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Dienststelle ist hervorgegangen aus dem Marinebefehlshaber Ostland, später Admiral Ostland, ab Februar 1943 Kommandierender Admiral. Im Juni 1944 umbenannt in Kommandierender Admiral östliche Ostsee mit dem Befehlsbereich von der deutsch- litauischen Grenze bis zur Front. Nach Einrichtung der Dienststelle Kommandierender Admiral der westlichen Ostsee im November 1944 wurde der Befehlsbereich geändert in östlich der deutsch- polnischen Grenze. Der Befehlsbereich des Kommandierenden Admiral westliche Ostsee umfasste das Gebiet westlich der deutsch- polnischen bis zur deutsch- dänischen Grenze einschließlich der Insel Bornholm.

Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung ist sehr lückenhaft. Die Kriegstagbücher enden meist Ende Dezember 1944 oder Anfang 1945. Größere Bestände an Sachakten sind nur für den Bereich Ostland vorhanden. Für untergeordnete Dienststellen sind nur wenige Archivalien überliefert.

Erschließungszustand: Findbuch

Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs

8,0 lfm 293 AE

Zitierweise: BArch RM 45-I/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RM 45-I
Umfang
310 Aufbewahrungseinheiten; 7,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Befehlshaber
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 131 Marinestation der Ostsee der Reichsmarine und Kriegsmarine

RM 7 Seekriegsleitung RM 122 Landstreitkräfte der Reichs- und Kriegsmarine

Amtliche Druckschriften: RMD 30 Dienst- und Kommandostellen der Kriegsmarine mit regionaler und lokaler Zuständigkeit

Literatur: Bidlingmaier, Ingrid: Entstehung und Räumung des Ostseebrückenkopfes 1945. Neckargemünd 1962

Meister, Jürg: Der Seekrieg in den osteuropäischen Gewässern 1941-1945. München 1958 Gersdorff, Ursula: Der Operationsplan "Tanne" (September 1944). In: Operationsgebiet östliche Ostsee. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart 1961

Provenienz
Dienst- und Kommandostellen im Bereich Ostsee, 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.0043, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Dienst- und Kommandostellen im Bereich Ostsee, 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)