Medaille
Medaille, 1706
Vorderseite: Umschrift: EVGENIVS FRANC · DVX SAB · S · C · M · GENER · GVBER · MEDIOL. (IOL kleiner als MED) signiert am Armabschnitt: P. H. M.. Brustbild in Harnisch nach rechts; Vliesordenkette
Rückseite: Umschrift: GENIO TVTELARI ITALIAE im Abschnitt: SABAVD. LIBERAT. MEDIOLAN. / RESTITVT. DVCE. AVRE / LIAN. CVM EXERC · FVG / GATO. I706. / [Sternsymbol]. Eugen als Engel mit Blitzbündel in der Rechten und Palmzweig in der Linken hat seinen Fuß auf einen am Boden liegenden Krieger gesetzt, der versucht, sich mit dem Lilienschild zu decken; daneben stehend Sabandia und kniend Mediolana.
Rand: [Kreuzsymbol] QVACVNQVE VIAM SECAT : AGMINA CEDVNT. CONVERSÆQVE RVVNT ACIES · VIRG ·
- Alternativer Titel
-
1706
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-3383
- Maße
-
Durchmesser: 37 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: „Römisch-Deutsches Reich Barockmedaillen, Haus Habsburg ; Auktion 15 am 28. und 29. November 1980 in Graz“, Auktion, Bd. 15.1980. Lanz, Graz, 1980. Seite/Nr.: Nr. 359 (Abb.)
Literatur zum Typ: „Münzen der Antike, des Islams und der Neuzeit Aus Privatbesitz ; 1.Oktober 1986, 2. Oktober 1986“, Auktion, Bd. 16. Auctiones A.G., Basel, 1986. Seite/Nr.: Nr. 978
Literatur zum Typ: A. Forster, „Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müller’s nach meiner Sammlung beschrieben und die Augsburger Stadtmünzen“. Hiersemann in Komm., Leipzig, 1910. Seite/Nr.: Nr. 740
Literatur zum Typ: L. Popelka und E. Savoyen-Carignan, „Eugenius in Nummis Kriegs- und Friedenstaten des Prinzen Eugen in der Medaille; Heeresgeschichtliches Museum, Ausstellung vom 16. Oktober 1986 - 7. Jänner 1987“. Wien, 1986. Seite/Nr.: Nr. 107 (Abb.)
Literatur zum Typ: C. G. Lauffer, „Das Laufferische Medaillen-Cabinet. Oder Verzeichniß aller Medaillen, Welche sowohl Die Historischen Begebenheiten von A. 1679. biß A. 1742. Als auch andere Christlich- und Moralische Betrachtungen, nebst der vollkommenen Reihe Der Römischen Päbste enthalten Nebst einem Vorbericht“. Lauffer, Nürenberg, 1742. Seite/Nr.: S. 65 (b)
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abschlag (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1706
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
auf die Siege in Italien, 1706
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:50 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1773
- 1706