Druckgraphik

Ehrenpforte des Kaisers Mathias

Urheber*in: Valckenborch, Frederik van; Isselburg, Peter / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PIsselburg AB 2.49
Maße
Höhe: 665 mm (Blatt)
Breite: 459 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: VERA ATQUE PERSPICUA [...] atque glorissime ingrederetur. Aigentliche abbildtung der [...] gehorsamblich befelhen thuet.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 30
beschrieben in: Thieme-Becker, S. XIX, S. 265
beschrieben in: Merlo 1850, S. 193

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Allegorie
Ehrenpforte
Herrscherlob
Nürnberg
Wappen
Triumphbogen
ICONCLASS: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
ICONCLASS: Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
ICONCLASS: Huftiere: Kamel
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Obelisk, (architektonische) Nadel
ICONCLASS: Christussymbole aus der Tierwelt
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Schnepfen- und Watvögel: Reiher
ICONCLASS: Tor, Eingang
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
ICONCLASS: Ehrung eines Herrschers

Ereignis
Herstellung
(wann)
1612
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Matthias (1557-1619) (Auftraggeber)
Matthias (1557-1619) (Widmungsempfänger)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1612

Ähnliche Objekte (12)