Chinesische Think Tanks als Informationsquelle
Abstract: "Chinas Aufstieg von einer außenpolitisch isolierten Regional- zur Großmacht bringt grundlegende Veränderungen für Europa. Die Staaten der EU müssen sich neu orientieren. Chinesische Außenpolitik wird dabei oft nicht richtig verstanden. Chinesische Think-Tanks können hier helfen, werden bislang aber kaum wahrgenommen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die chinesische Wahrnehmung von politischen Ereignissen in Europa frühzeitig erkennen und besser verstehen. Durch eine eingehende Beschäftigung mit ihrer Arbeit kann das bestehende Informationsgefälle verringert werden, denn chinesische Entscheidungsträger wissen viel mehr über ihre europäischen Partner als umgekehrt. Die Analyse gibt einen Überblick über die Entwicklung der Think-Tanks und Empfehlungen, wie die Arbeit chinesischer Institute besser genutzt werden kann." [Autorenreferat]
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 6 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse kompakt ; Bd. 1
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Thinktank
Informationsquelle
China
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2011
- Urheber
-
Scheuer, Stephan
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-415850
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Scheuer, Stephan
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
Entstanden
- 2011