Akten

Breitenburg - Schloss

Enthält: - Schloss Breitenburg (5 km SO von Itzehoe) Große Zweiflügelanlage. Hauptgebäude zweigeschossig und in 18 Achsen mit Satteldach und Gaubenbesatz. Rechts ein achtseitiger Turm mit Oktogonaler Spitzhaube, links ein Viereckturm mit Wimperg und Vorbau von Säulen gestützt. Der viergeschossige, 5-achsige Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel trägt über dem Portal das Wappen der Grafen zu Rantzau, die das Schloss auch noch bewohnen und das Gut bewirtschaften. Die Seiten tragen Treppengiebel. Der rechtwinklig zum Schloss stehende Seitentrakt ist gotisch und an der Fassade unterschiedlich gestaltet. Er Trägt ein Satteldach mit Gauben. In der Mitte ein zweigeschossiger, 3-achsiger Risalit. Unter den Dachtraufen befinden sich Wappenfelder und ein filigraner gotischer Maßwerksims. Links neben dem Seitentrakt ist die Schlosskapelle mit hohem polygonalem Turm mit Wimperg, Turmspitze, Uhr und Sandsteinportal mit figürlichem Schmuck angebaut. Auf dem Hof mit Feldsteinpflasterung steht der mit Schmiedeeisen gekuppelte Brunnen. Zwei Torhäuser, von Feldhaubitzen flankiert, stehen an der Brückenzufahrt. Das Schloss ist vom Park und von breiten Wassergräben umgeben. Auf der Rückseite ist ein Säulenportikus mit Terrasse und ein kleiner Treppenturm vorhanden. Die Grafen zu Rantzau waren im späten Mittelalter das mächtigste Adelsgeschlecht in Schleswig-Holstein. Schloss Breitenburg (historische Daten) Im 12. Jhd. Wirtschaftshof des Klosters Bordesholm. Der Amtmann und Feldmarschall Johann Rantzau (1492-1565) ließ das Gut ausbauen und befestigen; Sohn Heinrich (1526-1598) baute 1550 die Schlosskapelle. Zerstörung des Schlosses 1627 durch 'Wallenstein. 1632-34 Wiederaufbau. Um 1830 Besitz des dänischen Staatsministers Konrad Rantzau. Schloss Rantzau in Barmstedt war 1650-1726 Residenz der Grafen von Rantzau Bild 2: Gutshof mit Seitentrakt und Schlosskapelle Bild 3: Brückenzufahrt mit Torhäusern und Kanonen Bild 6: Gotisches Seitenportal mit Maßwerkschmuckfries Bild 7: Eingangsportal der Schlosskirche

Archivaliensignatur
N20-0516
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.

Format: Bild 1-3

Fototyp: Abzug fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Laufzeit
September 2002

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakten

Beteiligte

  • Dr. Helmut Stiehler

Entstanden

  • September 2002

Ähnliche Objekte (12)