Grafik
Breitenburg - Schloss
Schloss Breitenburg ist von Beginn an der Hauptsitz der Adelsfamilie Rantzau. Um 1526 erwarb Johann RantzauVom Kloster Bordesholm eine Anhöhe, den Mönkenhof in der Störniederung. Dort errichtete er ab 1530 einen befestigten Herrensitz,die "Bredenbarg", die zunächst nur aus einem Gutshaus mit Wohn- und Kirchenräumen bestand. Heinrich Rantzau übernahm 1565 das Gut und baute das Gutshaus in den folgenden Jahren zu erinem prächtigen zweiflügeligen Renaissanceschloss aus. Der älteste Wohnflügel wurde 1763 abgebrochen, sodass nur die Schlosskapelle und der nördliche Flügel übrig blieb. Zwischen diesen beiden Gebäudeteilen entstand um 1800 das Haupthaus, das später durch Blendmauern mit den beiden anderen Gebäuden verbunden wurde. In den folgenden Jahren bis 1898 wurde das Schloss im Stil des Historismus erweitert und verliehen ihm seine heutige Gestalt. Abgesehen von ständigen Renovierungsarbeiten ist es unverändert geblieben und wird noch heute von einer der ältesten Adelsfamilien von Schleswig-Holstein, Graf und Gräfin zu Rantzau bewohnt. Die Darstellung zeigt den Blick auf Breitenburg von Nordwesten aus. (Yn 71-1-13)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-1-13
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Breitenburg.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BREITENBURG Besitz d. Herrn Grafen v. Rantzau.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 9.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 99-102)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Kuh
- Bezug (wo)
-
Breitenburg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wo)
-
Breitenburg
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850