Statuette

Buckliger mit Lagynos und Hahn

Der wichtigste Gott der Ptolemaier war Dionysos, der Gott des Weines und des Theaters; in ihm sahen sie ihren mythischen Stammvater. Im Rahmen seiner kultischen Verehrung gründete Ptolemaios IV. Philopator (reg. 222–205 v. Chr.) das Flaschenfest (Lagynophorien), bei dem ein jeder seine Flasche (lagynos) mitbrachte. Der bucklige kleine Mann mit Hahn und Lagynos wird in der Regel als Teilnehmer der Lagynophorien gewertet, der auf dem Weg zu dem Fest ist: Der Hahn wird wahlweise als Lieblingstier, das ihn liebevoll in die Lippen kneift, als Kampfhahn oder Opfertier, der ihn weniger liebevoll in die Lippen zwickt oder aber als Mahlzeit gedeutet. [Nina Willburger]

Vorderseite | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventory number
3.364
Measurements
H. 6,2 cm
Material/Technique
Bronze

Related object and literature
Willburger, Nina, 2013: Mit Federvieh und Flasche. Bemerkungen zu den Kleinbronzen von Buckligen mit Hahn und Lagynos, In: Festschrift Karol Myśliwiec. Etudes et Travaux XXVI. Institut des Cultures Mediterraneennes et Orientales de l`Academie Polonaise des Sciences, Warschau, S. 738–746.

Subject (what)
Gefäß
Antikensammlung
Kleinplastik
Figur (Darstellung)
Festkultur
Hahn
Antike
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
1. Jahrhundert v. Chr.

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Time of origin

  • 1. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)