Tafelaufsatz

Tafelaufsatz

Der aus Alabaster geschnitzte Tafelaufsatz erinnert formal an eine klassizistische Aufsatzschale. Er hat einen ausgestellten, gekehlten Fuß. Den Schaft bilden drei ineinander verschlungene Delfine, deren Köpfe zum Fuß hin auslaufen. Ihre Schwanzflossen befinden sich unter der Schale. Der Schalenrand ist mit hängenden, plastischen Weinranken verziert. Deutlich sind die Adern der Blätter zu erkennen. Die Weinranken verweisen ebenso wie die Delfine auf Dionysos. Eine griechische Sage berichtet, dass der Weingott einst von Seeräubern entführt wurde, woraufhin Dionysos seine Entführer betrunken machte. Vom Wein berauscht, stürzten die Seeräuber über Bord und verwandelten sich in Delfine. Fortan waren sie die Begleiter des Weingottes zu Wasser.

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Porzellan, Keramik & Stein
Wein, Weinanbau & -verarbeitung
Kunsthandwerk
Inventarnummer
MSN-V 3481 H
Maße
Höhe: 22 cm, größter Durchmesser: 25 cm
Material/Technik
Alabaster, geschnitzt

Verwandtes Objekt und Literatur
Ebert, Kordula, 1998: Zwischen Fest und Alltag - Weinkultur in der Mitte Deutschlands. Katalog zur Ausstellung im Museum Schloß Neuenburg. Hrsg. vom Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V., Freyburg, S. 79

Bezug (was)
Weintraube
Delfine
Weinranke
Weinblatt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1850-1870
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tafelaufsatz

Entstanden

  • 1850-1870

Ähnliche Objekte (12)