Druckgraphik
Benedicta tu in mulieribus, Blatt 1 der Folge "Allegorien zu dem Leben Christi"
- Alternative title
- 
                Allegorie der von Gott gesegneten Mutterschaft (Titel)
 
- Location
- 
                Kunsthalle Bremen
 
- Inventory number
- 
                2014/34
 
- Measurements
- 
                Blatt: 251 x 187 mm (beschnitten)
 
- Material/Technique
- 
                Kupferstich
 
- Inscription/Labeling
- 
                Inschrift: HEVA Benedixitq ["q"=Abkürzungszeichen] illis De= us, et ait: crescite, et multiplicamini, et replete terram, et subiicite eam.Gen.1. (oben links bezeichnet)
 Inschrift: Qui ex fide sunt benedicentur, Galat.3.9. (oben links umlaufend um den Kreis bezeichnet)
 Inschrift: Quoniā tu benedices iusto. Psal.5. (unten Mitte umlaufend um den linken Kreis bezeichnet)
 Inschrift: RACHEL Recordatus quoq ["q" Abkürzungszeichen über dem "que"] Dns [Abkürzungszeichen über dem "n"] Rach= elis, exaudiuit eam, et ape= ruit vuluam eius. Gen.30. (unten Mitte innerhalb des Halbkreises bezeichnet)
 Inschrift: Phls [Abkürzungszeichen über dem "s"] Gallę excu. (unten Mitte signiert)
 Inschrift: Vt diligas Dnm [Abkürzungszeichen über dem "nm"] Deum tuum, Deutronomium.30. (unten Mitte umlaufend um den rechten Kreis bezeichnet)
 Inschrift: Si custo dieris vniuersa q [Abkürzungszeichen über dem "q"] iußıt.benedicet tibi..Deut.15. (unten rechts umlaufend um den Kreis bezeichnet)
 Inschrift: Præcepta Dei. (unten rechts innerhalb des Kreises bezeichnet)
 Inschrift: – benedictionē siobedi= eritis mādatis Dni [Abkürzungszeichen über dem "n"] – Deut.11. (unten rechts bezeichnet)
 Inschrift: MATER SĀSO=NIS ["NIS" runtergestellt] Sterilis es et absque liberis: sed concipi= es et paries filium Judic.13. (unten rechts bezeichnet)
 Inschrift: Et ponam eos in circuitu collis mei benedictionem, et deducam imbrem in tempore suo, pluuiæ bnedictionis [Abkürzungszeichen über dem "n"] erunt. Ezceh.34 ["Ezceh.34" hochgestellt] (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)
 Inschrift: VERBVM DEI. (oben links innerhalb des Kreises bezeichnet)
 Inschrift: Et mundo corde. Psal.23.4.5 (oben Mitte umlaufend um den linken Kreis bezeichnet)
 Inschrift: Spiritus sctūs superueniet in te, et vir= tus altißi ["i" hochgestellt] obūbrabit tibi.Ideoq ["q"=Abkürzungszeichen] et q ["q"=Abkürzungszeichen] nascitur ex te Sanctm [Abkürzungszeichen über dem "m"] – Luc.1. (oben Mitte im Halbkreis bezeichnet)
 Inschrift: BENEDICTA TV IN MVLIERIBVS (oben Mitte unter dem Halbkreis betitelt)
 Inschrift: Qui pronus est misericordiā benedicetur. Pro.22. (oben Mitte umlaufend um den rechten Kreis bezeichnet)
 Inschrift: ELISABETH Vxor tua Elisabeth pariet tibi filiū, et vocabis nomen eius Joannem: et erit gau= diū tibi et exultatio Luc.1. (oben rechts bezeichnet)
 Inschrift: Ipse deludet illu sores; m [...]= suetis dabit gratiam. Pro.3. (oben rechts bezeichnet)
 Inschrift: Benedictus vir qui cō= fidit in Dno [Abkürzungszeichen über dem "n"].Jer.17. (oben links bezeichnet)
 Inschrift: Innocens manibus. Psal.23. (oben rechts umlaufend um den Kreis bezeichnet)
 Inschrift: SARA Reuertens veni= am ad=te ["te" hochgestellt] tēpore isto vita comite, et habebit filiū Sara Vxor tua. Gen.18. (Mitte links innerhalb des Kreises bezeichnet)
 Inschrift: Beati mundo corde= quoniam ipsi Deum videbunt.Mat.5. (Mitte links bezeichnet)
 Inschrift: Heua // Sara // Lia // Rachel // Mater sāsonis // Anna // Elisabeth (Mitte bezeichnet)
 Inschrift: ANNA Concepit Anna et peperit filium, vo= cauitque nomen eius Samuel 1.Reg.1. (Mitte rechts innerhalb des Kreises bezeichnet)
 Inschrift: Et de plenitudine ["e" hochgestellt] eius uos oēs accepim⁹ et gratiam pro gratia. Ioan.1. (Mitte rechts bezeichnet)
 Inschrift: Vir saptens implebitur benedictionibus .Eccli.37. (unten links umlaufend um den Kreis bezeichnet)
 Inschrift: dabit capiti tuo aug= menta gratiarum. Prou.4. (unten links bezeichnet)
 Inschrift: LIA Videns autē Dns [Abkürzungszeichen über dem "ns"] qd [Abkürzungszeichen über dem "d"] despiceret Liam, ape= ruit vuluam eius, so= rore sterili perma= nente. Gen.29. (unten links bezeichnet)
 Inschrift: HG [ligiert] (unten links innerhalb der Darstellung monogrammiert)
 
- Related object and literature
- 
                Teil von: Hendrick Goltzius (Januar oder Februar 1558 - 1.1.1617), Allegorien zu dem Leben Christi, Herstellung der Druckplatte: 1578
 beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.106.52 I (von III); Hollstein Dutch and Flemish VIII.16.55 I (von III); Bartsch III unbeschrieben
 
- Classification
- 
                Druckgraphik
 
- Event
- 
                Herstellung
 
- (who)
- (when)
- 
                1578
 
- Event
- 
                Veröffentlichung
 
- (who)
- Event
- 
                Eigentumswechsel
 
- (description)
- 
                Alter Bestand, 2014 nachinventarisiert
 
- Last update
- 
                
                    
                        22.05.2025, 1:52 PM CEST
Data provider
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1578
 
        
     
        
    ![[Christliche Allegorien]](/assets/placeholder/searchResultMediaUnknown.png) 
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    