Druckgraphik

Dissidum in Ecclesiam, Blatt 10 der Folge "Allegorie des christlichen Glaubens"

Alternativer Titel
Streit innerhalb der Kirche (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
36605
Maße
Blatt: 257 x 184 mm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 5. Qui cōgregati aduer= sus eū, miserūt lapi= des iuxta regis īpe= vium, in atrio dom⁹ Dni. [Abkürzungszeichen über dem "n"] 2.Para.24.21 (oben links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: DISSIDIVM IN ECCLESIA. (oben Mitte im Textfeld betitelt)
Inschrift: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 (Mitte an mehreren Stellen innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 1. Cōsurrexit Caim aduersus frm [Abkürzungszeichen über "rm"] suū Abel, et īterfecit eū. Gen.4.8. (oben Mitte unter dem Titel bezeichnet)
Inschrift: Nam prudentia carnis, mors est. Roman.8.6. (oben rechts umlaufend um das Medaillon bezeichnet)
Inschrift: 2. Cumque uidiß et Sara filium A= gar Aegipitiæ lu= dente eū Jsaac fi= lio suo. Gen.21.9. (oben rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Quorū De⁹ uēter est et gloria in cōnfusione ip= sorū qui terrena sapiūt Ad Phip.3.19. (Mitte links im oberen Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Sciebāt enim quod per inuidiam tradidißent eum. Matt.27.18. (Mitte rechts im oberen Textfeld bezeichnet)
Inschrift: 6. Ob hanc causem occidıt eū, hoc est Jehū filiū Hanani prophe= tam. 3.Reg.16.7. (Mitte links im mittleren Textfeld bezeichnet)
Inschrift: 3. Vidētes autem frs [Abkürzungzeichen über dem "r"] eius, quod a patre plus cūctis filijs amaretr ["r" hochgestellt], ode rūt eū. Ge.37.4. (Mitte rechts im mittleren Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Judices ei⁹ lupi uespere, nō relīquebāt in mane. Sop.3.3. (oben links umlaufend um Medaillon bezeichnet)
Inschrift: Superbus est, nihil sciens= sed lāgues circa questı= ones et pugnas nérborū. .1.ad timot.6.4. (Mitte links im unteren Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Amāt salutatıones in foro, et primas cathe= dras in sinagogis Lu.20. (Mitte rechts im unteren Textfeld bezeichnet)
Inschrift: 7. Et percußıt Pha ßur Jerimiā pro= phetā, et misıt eū in neruum. Jeremiæ.20.2. (unten links im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Et dilexerunt homines magis tenebras quā lucē. Jo.3. 19. (unten links umlaufend um das Medaillon bezeichnet)
Inschrift: Philip. Galle. // excudebat. (unten links und rechts in zwei Spalten unter den Medaillons bezeichnet)
Inschrift: Lucæ.12.45. Et cœperit percutere seruos et antillas, et edere, et bi= bere, et inebriari. 8. (unten Mitte im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Omnis qui male agit, odit lucem. Joan.3.20. (unten rechts umlaufend um das Medaillon bezeichnet)
Inschrift: 4. Nisus est Saul configere Dauid lancea in parie= te . 1. Regum .19. 10. (unten rechts im Textfeld bezeichnet)
Inschrift: Fur non uenit nisi ut furetur et mactet et perdat. Lucæ 10. 10. Sed quomodo tunc is qui secundū carnem natus fuerat, persequebatutr ["r" hochgestellt über einem Abkürzungszeichen] eum qui secūdum spiritū: ita et nunc. Galat.4.29. Sed uenit hora, ut omnis qui interficit uos arbitretur obsequium se pstare [Abkürzungszeichen über dem "p"] Deo. Joan. 16. ["6" seitenverkehrt] 2. (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Hendrick Goltzius (Januar oder Februar 1558 - 1.1.1617)/ Philipp Galle (1537 - 1612), Allegorie des christlichen Glaubens, Herstellung der Druckplatte: 1573-1617
beschrieben in: New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.123.66 I (von II); Hollstein Dutch and Flemish VIII.18.73 I (von III); Bartsch III.30.72 I (von I)

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wann)
1578
Ereignis
Veröffentlichung
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1898
(Beschreibung)
Erworben 1898

Letzte Aktualisierung
22.10.0004, 12:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1578
  • 1898

Ähnliche Objekte (12)