Akten

Verschiedene Bestallungen, Instruktionen fürstlicher Beamter

Enthält u.a.:
Stallmeisterbestallungen: des Christoff von Krosigk 1603; des Christoph Albrecht von Zanthier 1625; des Hermann Hoyer 1663 u. 1693; des Julius Friedrich von Wülcknitz 1689; des Friedrich Wilhelm von Guericke 1747; des Adolph Heinrich von Neuthe (Neutse) 1758; des Ernst Gottfried von Lindenau 1704;
Doctoris und Medici-Bestallungen (Leibarzt): des Ern Balthasar Brunner 1801; des Ern Jacob Horst; des Johann Schroter 1586; des Caspar Peucer 1587; des Balduin Clodius, 1598; des Georg Salmuth 1599, 1603; des Johann Hartig 1617; des Philipp Salmuth 1604; des Johann Fuchs 1616; des Johannis Hartmann 1619; des Christoff Walter 1630; des Jacob Busch 1637; des Gottfried von Lanckisch 1651; des Salomon Eichler von Altenburg 1682; des Johann Sibold 1690;
Hoffaktorbestallungen des Calmen Isaac; des M. Benjamin Wolf 1698; des Samuel Oppenheimer 1698; des Löb. Barnch 1737;
Konditorbestallung: des Conditors Johann Jacob Besoldungs- und Testamentsbewilligung 1678;
Bibliothekarbestallung des Heinrich Ritzsch 1611;
Küchmeisterbestallung des Caspar Rosenberger (Rötzenberger) 1632; des Hans Heinrich Schorre (Schorr) 1636; des Hans Heinrich Schierz 1636; Volrath Happach 1647 (sowie Elbzolleinnehmer);
Küchenschreiberbestallungen des Johann Jacob Sperl 1662 mit Memorial; des Christof Medtbach 1603 (und Reversbrief); des Martin Kittel 1609; des Rudolf Bansen 1659 mit Inventarium und 1654; des Volrath Happach; Instruktion an den Küchschreiber Christian Rienne (?) 1680;
aufgekündigte Bestallung des Andreas Hardtung, Chirurg und Wundarzt zu Wittenberg 1871;
Hofbarbierbestallungen des Leonhart Molter 1599; des Friedrich Reißer 1610; des Hans Alter 1613; des Meisters Christof Reimann 1629; des Abraham Heldt 1652; des Balthasar Jäger 1654;
Lautenistenbestallungen des Martin Krumpfuß 1609; des Martin Christoph Otten 1680;
Marstallbestallungen des Johann Danuß 1608; des Johann Andreas Bachenschwantz 1699; des Johann Friedrich Kamm 1728;
Mund- und Ritterkochbestallungen des Peter Heine 1603; des Adam Molter (Maltter) 1603; des Martin Palme (Palm) 1606; des Meisters Michael Wabst; des Hans Richter; des Christian Wilhelm Bauer 1702;
Silberdienerbestallung des Simon Schildhauer 1603; Mundschenkbestallung des Moritz Jäger 1603; des Martin Rittels Brotspeiserbestallung 1603; des Hans Königs Silberdienerbestallung 1606; des Michael Jacob Silberdiener- und Brotspeiserbestallung 1606; des Andreas Wedelitz 1606 und Ernst Schimpfs Mundschenkenbestallung 1643, 1648; Caspar Scheuers Silberdiener- und Brotspeiserbestallung 1652; Gehegebereuter Abraham Fischer 1625; Matthias Benselers Silberdienerbestallung 1641; Hof- und Mundschenkenbestallung des Tobias Salmuth 1653; Silberdiener- und Brotspeiserbestallung des Jacob Weser 1660; Hofschenkenbestallung des Johann Heckler 1680;
Hofböttcherbestallung des Hans Heinrich Böhmer 1661; des Martin Walter 1661; Berndt Altmann 1667; Hofküperbestallungen des Jobst Lampert 1673, des Christfried Nüssler und des Peter Nagel;
Hofbäckerbestallungen des Davidt Klesen 1609 und des Michael Herre 1653;
Malerbestallung des Hans Resen 1575, 1579.

Archivaliensignatur
Z 44, C 5h Nr. 5 Bd. III (Benutzungsort: Dessau)
Alt-/Vorsignatur
Filmsignatur: 6370

Kontext
Abteilung Dessau >> C Innere Landesangelegenheiten >> C 5 Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Rescripte, von ihnen erstattete Berichte >> C 5h Die Beamten im allgemeinen >> Bestallungen
Bestand
Z 44 (Benutzungsort: Dessau) Abteilung Dessau

Laufzeit
[1837 - 1838]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
17.04.2025, 15:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • [1837 - 1838]

Ähnliche Objekte (12)