Urkunde

Ein freies Haus zu Schmalkalden [Stadt, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] gegenüber dem Renthof mit Garten und Zubehör sowie ein weiteres Haus mit eine...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 1012
Alt-/Vorsignatur
A I u, Ambrosius sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Sophie Ernestine, geborene Schmidt

Siehe zu dieser Urkunde auch Urk. 14 Nr. 1010 [Wolff von Todenwarth], Nr. 1011 [Ambrosius], Nr. 13904 [Röder/Waldmann genannt Geiger].

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein freies Haus zu Schmalkalden [Stadt, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] gegenüber dem Renthof mit Garten und Zubehör sowie ein weiteres Haus mit einer Scheune und einem Garten auf derselben Hofstelle. Das zuerst genannte Haus mit der Nr. 309 liegt an der Straße, genannt die Hoffnung, zwischen den Häusern des Wagenmeisters Wolf und dem ehemaligen günstischen Acker, nunmehr der Garten des Bergrats Wolf. Das zweite Haus mit der Nr. 381 liegt hinter dem ersteren auf dem sogenannten Pfründkeller zwischen den Gärten der Witwe des Schulkollegen Walz und des Bürgermeisters Günste - nunmehr der Garten des Bergrats Wolf - und dem Hinterhaus des Wagners Wolf. Mit dem erstgenannten Haus wurde 1751 Rebecca, verwitwete Zufall, geborene Ambrosius, mit dem zweiten Haus 1761 Justine Rebecca Walbert, geborene Ambrosius, belehnt. Die Häuser wurden danach an den Graveur und Handelsmann Johann Valentin Utendörfer verkauft, der sie wiederum an den Stiftsverwalter Johann Christoph Waldschmidt und dessen Neffen weiterverkaufte, die 1820 mit den Häusern belehnt wurden. Nach dem Tod des Stiftsverwalters im Jahr 1837 wurden mit den Häusern der Pfarrer Theodor Waldschmidt sowie dessen Schwestern Benedicte Friederike Waldschmidt, Ehefrau des Pfarrers Friedrich Beckmann, und Elisabeth Sophie Waldschmidt, Ehefrau des Pfarrers Wilhelm Schwarzenberg - letztere unter der Kuratel des Sekretärs Heinrich Schwarzenberg -, belehnt. Die Lehnsinhaber haben die Häuser dann an Sophie Ernestine, geborene Schmidt, die Ehefrau des Messerschmieds Lebrecht Wilhelm Eichhorn zu Schmalkalden verkauft.

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Ec-Ep >> Eichhorn
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1844 November 15

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1844 November 15

Ähnliche Objekte (12)