Bestand
Allodifikations- und Lehnsakten (Bestand)
Bestandsgeschichte: Zur Behörden- und Bestandsgeschichte der im Staatsarchiv Hannover vorhanden gewesenen Lehnsakten ist auf das in der Beständeübersicht, Bd. 2, S. 43 von Ernst Pitz Gesagte zu verweisen. Der Bestand Hann. 4 ist im Zweiten Weltkrieg völlig verbrannt. Ein im Magazin aufgefundener Aktenband über das Lehnsallodifikationsgesetz von 1836, der zunächst im Bestand Hann. 93 untergebracht war, sowie drei im Jahre 1941 an das Landgericht Göttingen ausgeliehene und erst 1987 von der DDR wieder zurückgegebene Aktenbände über die Kirche St. Sixti zu Northeim (vgl. Acc. 107/87) gaben den Anlass, einen Neubestand aufzumachen.
Pattensen, den 20. November 1987
gez. Dr. Christoph Gieschen
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Hannover, im Oktober
Bestandsgeschichte: 2011
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Hann. 4
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.3 Geheime Räte, Staats- und Kabinettsministerium
- Bestandslaufzeit
-
1607-1844
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.01.2023, 13:36 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1607-1844