Druckgraphik

Iusticia

Urheber*in: Galle, Philips; Cock, Hieronymus; Bruegel, Pieter d. Ä. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HCock-Verlag WB 3.11
Maße
Höhe: 225 mm (Platte)
Breite: 292 mm
Höhe: 279 mm (Blatt)
Breite: 350 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: SCOPVS LEGIS EST ... CAETERI SECVRIORES VIVA[N]T

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [X].II.267.312 (Philips Galle)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.187.243-249
beschrieben in: Ausst. Kat. Leuven / Paris 2013, S. S. 230, Nr. 54.4
beschrieben in: Crouwel / Burgers 1988 (Cock) / Kat. Rotterdam 1988, S. S. 67, Nr. 50
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 2019 (Brueghel), S. 105.15b
Teil von: The Seven Virtues / Die sieben Kardinaltugenden, Ph. Galle nach P. Bruegel d.Ä., 7 Pll., The New Hollstein Dutch & Flemish [X].II.266.309-315

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Enthauptung
Folter
Gefangener
Geißelung
Gerechtigkeit
Rad
Soldat
Tugend
Justitia
Galgen
Gericht
Verbrennung
Personifikation
Kardinaltugend
ICONCLASS: Justitia (römische Personifikation)
ICONCLASS: Augenbinde, mit verbundenen Augen
ICONCLASS: Todesstrafe, Hinrichtung
ICONCLASS: öffentliches Auspeitschen, Geißeln

Ereignis
Herstellung
(wann)
1559
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Braunschweig, 2019, Herzog Anton Ulrich-Museum, Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1559

Ähnliche Objekte (12)