Monografie
Als eine geliebteste Tochter, Jungfer Johanna Sophia Wagnerin, Ihrer frühzeitigverstorbenen Frauen Mutter, Frauen Johannen Christianen Wagnerin, In wenig Monaten Durch den Todt nachfolgete, Entwurffe hierdurch Von dieser besonderen Gleichheit Seine mitleidigen Gedancken Ein Mitleydender.
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
2 ungezählte Seiten, 2°
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Leipzig, gedruckt in der Bauchischen Buchdruckerey. - Erscheinungsjahr laut Sterbedatum Drucke des 18. Jahrhunderts
- VD 18
-
90472624
- Standort
-
Forschungsbibliothek Gotha -- LP N 2° I, 00007 (14,17)
- Geliefert über
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-dad8060b-70ab-4c71-998a-3a420d69bc8a4-00007426-14
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:49 MESZ
Ähnliche Objekte (12)

Bey der Hoch-Edlen, Hoch-Ehr- und von Tugendbelobten Frauen, Frauen Johannen Christianen Wagnerin, gebohrnen Rothin, Oeffentlichen und solennen Leichen-Begängniß Legte hierdurch sein hertzliches Mitleiden aus ergebensten Hertzen ab, Ein Verbundenster Diener und Schwager M. Frideric. Benedictus Kettner, ad S. Joh. Past.

Sein Hertzliches Beyleid Klagte Tit. Herrn D. Andreas Wagnern, Des Chur- und Fürstlichen Sächsischen Consistorii zu Leipzig Assessorn, Seinem Hertzgeliebtesten Bruder, Bey Absterben Johannen Christianen Wagnerin Gebohrner Rothin, Dessen Treugewesener Eheliebste, Seiner geehrtesten Frau Schwägerin, So am 7. Novembr. dieses 1718ten Jahres zur Erden bestattet wurde Deren Beyderseits Treuer Bruder, Schwager und Diener Thomas Wagner, Königlichen Pohlnischen und Churfürstlichen Sächsischen Commission-Rath und Creyß-Amtmann zu Leipzig.

Bey dem Grabe Der Hoch-Edlen Hoch-Ehr- und Tugendbelobtesten Frauen, Frauen Johannen Christianen, gebohrnen Rothin, Herrn D. Andreae Wagners, Des Chur- und Fürstl. Sächs. Consistorii in Leipzig Assessoris und Scabini Hochwerthesten Ehe-Liebsten, Legte hierdurch Ihr ergebenstes Mitleyd ab Die Dem Wagnerischen Hauße Verbundenste Höcknerische Tisch-Compagnie.

Die in Gottes Willen gefundene Ruhe des Hertzens, Wolten, Als sie der Leiche Ihrer geliebtesten Frau Mutter, Frauen Johannen Christianen gebohrner Rothin, Tit. Herrn D. Andreae Wagners, Des Chur- und Fürstlichen Sächsischen Consistorii zu Leipzig Assessoris und Scabini daselbst Im Leben Liebgeliebten Eheliebsten, Bey deren am 7. Novembr. 1718. öffentlich gehaltenen Leichen-Begängniß folgeten, In ihrer annoch unschuldigen Jugend, mit unterlauffenden Kindlichen Thränen erwegen, Dero beyden Söhne Thomas und Andreas die Wagnere.

Die Hoch-Edle und von Tugendbelobteste Frau, Frau Johanna Christiana, gebohrne Rothin, Herrn D. Andreas Wagners, Des Chur- und Fürstl. Consistorii zu Leipzig Assessoris und Scabini, Wertheste Ehe-Liebste, Seine im Leben Hochgeschätzte Gönnerin, Bedaurete In Folgenden aufrichtigen Gedancken M. Gottfried Polycarp Müller, El. & Poës. P. P. Extr.

Den schmertzlichen Hintritt Seiner Hertzgeliebtesten Frau Schwester, Frauen Johannen Christianen gebohrnen Rothin, Herrn D. Andreae Wagners, Vornehmen JCti, Des Chur- und Fürstlichen Sächsischen Consistorii zu Leipzig Assessoris und Scabini daselbst Eheliebsten, Wolte, Am Tage Ihrer Beerdigung, den 7. November 1718. Nebst dem Herrn Wittwer beklagen Deren betrübter Bruder D. Johann Abraham Roth.

Traurige Cypreßen, Welche auf das Grab Seiner Hertzgeliebten Schwester, Frauen, Johannen Christianen Geb. Rothin, Des Hoch-Edlen, Vesten und Hochgelahrten, Herrn, Herrn D. Andreas Wagners, Vornehmen JCti, des Chur-Fürstl. Sächßl. Schöppen-Stuhls allhier ansehnlichen Assessoris Liebstgewesenen Ehe-Liebste, Aus Brüderlichen Mittleid streuete Johann Friedrich Roth, Römischl. Kayßl. auch Königl. Catholischl. Majestæt würcklicher Rath, ... den 7. Novembr. 1718.
