- Location
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventory number
-
2053
- Other number(s)
-
2053 Z (Objektnummer)
- Measurements
-
Blatt: 290 x 446 mm
- Material/Technique
-
Pinsel in Grau und Braun sowie Aquarell über Grafitstift, allseitige Einfassungslinie mit Grafitstift und der Feder in Dunkelbraun, in Gold übermalt, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: IV
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Grau): J.d. Wit / invt / [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Related object and literature
-
ist vorbereitend für: Jacob de Wit: Allegorie auf den Frühling, 1746, Deckengemälde. Herengracht 468, Amsterdam
Teil desselben Werkprozesses: Jacob de Wit: Allegorie auf den Frühling, ca. 1746, Feder. Ehem. London, Privatbesitz
- Classification
-
Barock (Stilepoche)
- Subject (what)
-
Iconclass-Notation: Zephyrus entführt Flora (oder Chloris), die in der Regel Blumen streut
Iconclass-Notation: die (der) Geliebte wird bekränzt
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass-Notation: Wolken
Iconclass-Notation: Blumen
Allegorie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Flora (Göttin) (Motiv)
Zephyr (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Engel (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Kumuluswolke (Bildelement)
Bewölkung (Bildelement)
Blumenkranz (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frauengruppe (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Schweben (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Blumengirlande (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Putto (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Bewegung (Gestaltungselement) (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Linie (Bildelement)
Lebenslust (Assoziation)
Gewölbe (Assoziation)
Deckenmalerei (Assoziation)
Götterbote (Assoziation)
Gott (Assoziation)
Frühling (Assoziation)
Liebe (Assoziation)
Hochzeit (Assoziation)
Jugend (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Venezianische Malerei (Assoziation)
Wind (Assoziation)
Spiel (Assoziation)
Fresko (Assoziation)
Göttin (Assoziation)
Jahreszeit (Assoziation)
Romantik (Liebe) (Assoziation)
Entführung (Assoziation)
Nymphe (Assoziation)
Fruchtbarkeit (Assoziation)
optimistisch (Emotion)
sinnlich (Emotion)
freudig (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
Frische (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Heiterkeit (Atmosphäre)
Traum (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
ca. 1746
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Last update
-
13.12.2024, 8:59 AM CET
Data provider
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Associated
Time of origin
- ca. 1746