Sachakte Bestand
Prof. Dr. Herbert Weidner (9.5.1911 - 18.5.2009) (Bestand)
Herbert Weidner wurde am 9.5.1911 in Hof geboren. Nach dem Schulbesuch in Hof studierte er von 1930 bis 1934 in München, Halle und Erlangen Geographie und Zoologie. Ab 1934 war er am Zoologischen Museum in Hamburg beschäftigt, wo er sich 1950 habilitierte und 1955 zum Professor ernannt wurde. Er beschäftigte sich vor allem mit Insektenkunde und dabei mit der Schädlingskunde. Nach der Emeritierung wohnte er zeitweise in Hof bzw. Igensdorf bei Forchheim und beschäftigte sich mit der Ordnung seiner wissenschaftlichen Arbeiten sowie mit autobiografischen und familiengeschichtlichen Forschungen. Herbert Weidner starb am 18.5.2009 in Hof. Eine ausführlichere Biographie findet sich in dem Buch: Eine Kindheit in Hof im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Hof 2007.
Erna Rauh wurde am 17.8.1913 in Hof geboren. Nach dem Schulbesuch in Hof studierte sie von 1933 bis 1939 in München und Erlangen Chemie, Geographie, Botanik, Zoologie und Geologie und schloss das Studium mit der Dissertation ab. Am 7.7.1938 heiratete sie Herbert Weidner und zog zu ihm nach Hamburg. Während des Kriegsdienstes und der Kriegsgefangenschaft ihres Mannes arbeitete Erna Weidner von 1942 bis 1943 am Zoologischen Museum in Hamburg und von 1943 bis 1949 am Botanischen Institut der Universität Erlangen. Sie starb am 22.12.1994 in Hamburg.
1. Studium und Assistentenzeit Herbert Wediners und Erna Rauhs/Weidners, 1930 - 1952
2. Wissenschaftliche Tätigkeit Herbert und Erna Weidners, 1915 - 2008
3. Materialien zur Biografie und zur Geschichte der Familien Rauh und Weidner, um 1880 - 2008
4. Ehrungen Herbert Weidners, 1961 - 2000
5. Sonstiges, 1916 – 1990
Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: N 34
- Bezeichnung des Bestandes: Prof. Dr. Herbert Weidner (9.5.1911 – 18.5.2009)
- Umfang des Bestandes: 4 Regalmeter
- Findmittel: Findbuch
- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
1. Studium und Assistentenzeit Herbert Wediners und Erna Rauhs/Weidners, 1930 - 1952
2. Wissenschaftliche Tätigkeit Herbert und Erna Weidners, 1915 - 2008
3. Materialien zur Biografie und zur Geschichte der Familien Rauh und Weidner, um 1880 - 2008
4. Ehrungen Herbert Weidners, 1961 - 2000
5. Sonstiges, 1916 – 1990
Nr. 111 wurde am 25.6.2008 an Herrn Weidner zurückgeschickt und später nicht mehr
dem Archiv zurückgegeben.
- Angaben zur Bestandsgeschichte:
Ein Teil des Bestandes wurde im Dezember 2007 und Mai und Juni 2008 dem Stadtarchiv von Prof. Dr. Herbert Weidner übergeben. Die Mitschriften aus dem Studium (Kapitel 1 des Findbuchs) hatte der Nachlassgeber vorher aus dem Zoologischen Museum Hamburg angefordert. Nach dem Tod Herbert Weidners kamen im Juli 2009 die restlichen Teile des Bestandes in das Stadtarchiv.
- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Laut mündlicher Abmachung mit Herbert Weidner vom 6.11.2007 und mit der Nachlassverwalterin Frau Militzer vom 6.7.2009 Geschenk an das Stadtarchiv.
Vom Nachlassgeber zur sofortigen Benutzung in den Räumen des Stadtarchivs
freigegeben mit Ausnahme der unter 3. aufgelisteten biografischen Unterlagen; diese werden nach Ablauf von zehn Jahren nach dem Tod des Nachlassgebers, d.h. ab dem 1.1.2020, öffentlich zugänglich. Ausnahmen: Nr. 234-240 sind bis Ende 2092, Nr. 263-271 bis Ende 2063 gesperrt.
- Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen):
Herbert Weidner wurde am 9.5.1911 in Hof geboren. Nach dem Schulbesuch in Hof studierte er von 1930 bis 1934 in München, Halle und Erlangen Geographie und Zoologie. Ab 1934 war er am Zoologischen Museum in Hamburg beschäftigt, wo er sich 1950 habilitierte und 1955 zum Professor ernannt wurde. Er beschäftigte sich vor allem mit Insektenkunde und dabei mit der Schädlingskunde. Nach der Emeritierung wohnte er zeitweise in Hof bzw. Igensdorf bei Forchheim und beschäftigte sich mit der Ordnung seiner wissenschaftlichen Arbeiten sowie mit autobiografischen und familiengeschichtlichen Forschungen. Herbert Weidner starb am 18.5.2009 in Hof. Eine ausführlichere Biographie findet sich in dem Buch: Eine Kindheit in Hof im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Hof 2007.
Erna Rauh wurde am 17.8.1913 in Hof geboren. Nach dem Schulbesuch in Hof studierte sie von 1933 bis 1939 in München und Erlangen Chemie, Geographie, Botanik, Zoologie und Geologie und schloss das Studium mit der Dissertation ab. Am 7.7.1938 heiratete sie Herbert Weidner und zog zu ihm nach Hamburg. Während des Kriegsdienstes und der Kriegsgefangenschaft ihres Mannes arbeitete Erna Weidner von 1942 bis 1943 am Zoologischen Museum in Hamburg und von 1943 bis 1949 am Botanischen Institut der Universität Erlangen. Sie starb am 22.12.1994 in Hamburg.
- Hinweis auf weitere einschlägige Bestände:
Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen Herbert Weidners und anderer Autoren, die dem Stadtarchiv ebenfalls geschenkt wurden, wurden mit Hilfe des BVB-OPAC katalogisiert. Sie tragen die Signaturen 8° A 5999 – 6056, 8° A 6116 – 6120, 8° A 6200 – 6259 und 4° A 1822 - 1831. Außerdem wurden einige Bände den Reihen des Stadtarchivs zugeordnet: Heimatkalender -> 8° F 107, Bände 87-90; Jahrbuch Mädchenlyzeum -> 8° F 310, Bände 59, 62, 90, 91, 93, 95, 99, 103; Jahrbuch Oberrealschule -> 8° F 325, Jahrgänge 1916, 1922, 1929, 1930-1933, 1936, 1937; Jahrbuch Gymnasium -> 8° F 323, Jahrgänge 1922, 1924, 1928-1930, 1937, 1940, 1943, Sonderdruck 1952/53; Fränkische Monatshefte -> 8° F 28, Jahrgang 1927; Ochsenkopf -> 8° F 186, Jahrgänge 1951-1955.
Die von Herbert Weidner der Stadt Hof geschenkten Zeichnungen wurden teilweise dem Museum Bayerisches Vogtland zugeordnet und dort unter den Nummern KSZ 499 - 536 inventarisiert.
Einige Landkarten und Stadtpläne wurden aus Gründen der besseren Lagerung und Erschließung dem Bestand entnommen (KK 1001 – 1016), ebenfalls ein Plan der Theresiensteinanlagen (KP 1522), ein Plan des Hofer Schlosses (KP 1523), mehrere Akten (A 5000-5005), eine Vereinsschrift (O 21/440), zwei Poesiealben (XP 36 und XP 37) sowie zahlreiche Fotoalben (FA 103 – 150).
Beim Nordoberfränkischen Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde sind folgende Veröffentlichungen Herbert Weidners erschienen: 14. Bericht (1952), 22. und 23. Bericht (1969 und 1970), Die nutzbaren Insekten (1990) und Eine Kindheit in Hof im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (2007).
- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Regina Kilian, Januar und Juni 2008, Juli 2009 (Katalogisierung der Bücher)
Dr. Arnd Kluge, Januar und Juni 2008, Juli – August 2009 (Verzeichnung der Archivalien, Inventarisierung der Kunstwerke)
- Context
-
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Nachlässe von Einzelpersonen und Familien
- Other object pages
- Last update
-
19.05.2023, 5:24 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte; Bestand