Archivale
Ulm von Süden. Um 1493
[vgl. Ans. 1 d;
Postkartennachdrucke um 1900: vgl. Ans. 179 Nr. 1+3.
Vollständige Buchseite vgl. Ans. 2 a.
Verkleinerter Raubdruck von 1497: vgl. Ans. 1 c;]
Blick von der heutigen Neu-Ulmer Seite auf die Donaufront, mit der Stadtmauer von 1480. Wichtige Gebäude sind überproportioniert dargestellt. So ist auch die gesamte Front der Länge nach auseinandergezogen, damit alle wichtigen Gebäude dargestellt werden können.
Stadtmauer von links nach rechts:
- Kobelgrabenausfluß, begrenzt von zwei Türmen,
- Blaueinlaß, begrenzt links vom Einlaßturm, rechts vom Dicken Turm (beide von 1480),
- zwei Wehr-Erker,
- Herdbruckertor mit recht gut zu erkennender Bemalung ( unten links und rechts: zwei bekrönte Gestalten, darüber Darstellung der Kreuzigung u.a.
- Hinter dem rundem Neuen Turm biegt die Stadtmauer jäh nach Norden ab.
Innerhalb der Stadtmauer werden nur wenige Dächer und Giebel der Gebäude gezeigt. Nur einige, wichtige Gebäude sind herausgehoben. Von links nach rechts:
- Glöcklerturm,
- Turm der Deutschordenskirche St. Elisabeth,
- Barfüßerkirche,
- Heiligkreuzkirche,
- Münster (Der Westturm ist mit einem Notdach abgedeckt),
- Metzgerturm (hinter der Stadtmauer),
- Rathaus ( Giebel mit steigenden Zinnen und einem überhöht aufgefaßten Turm),
- Ehinger Hof schließt im Osten die Bebauung der Stadt ab.
Den Hintergrund überragt der Michelsberg mit der Michelskirche.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0001 a
- Formalbeschreibung
-
Auf der Rückseite des Kartons sind zwei Buchseiten (oben und unten beschnitten) zusammengefügt und aufgeklebt. 30 Textzeilen (Schrift: Rotunda) über Geographie, Klima, Städtebau, das Münster mit Baudaten (1377), das Chorgestühl, Sakramentshaus, Handel und Gewerbe von Ulm. "Ulm insignis urbis suevie ad ulteriorem danube..."
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Bildgröße (H. x Br. in cm): 19,7 x 52,3
Herstellungstechnik: Holzschnitt, in der Mitte aus zwei Blättern zusammengefügt, auf Karton geklebt
erschienen bei/als: In: Hartmann Schedel "Liber chronicarum" 1493, von Anton Koberger in Nürnberg gedruckt. Lateinische Ausgabe.
Bezeichnung auf dem Original: oben links: "Vlma"
Künstler: Wilhelm Pleydenwurff ( gest. 1494 in Nürnberg)
Verweise/Literatur: Vollständige Buchseite vgl. Ans. 2 a. [Verweis:160;F 3/1]
Verkleinerter Raubdruck von 1497: vgl. Ans. 1 c;
Lit:
Schef. 9661; Schef./ Pflüg. B 1
Rücker Kat. Nr 29
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Ulm von Süden
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1493
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1493