Arbeitspapier
Staatsinsolvenzen in der Finanzmarktkrise
Die globale Finanzmarktkrise begann 2007 in den USA, betraf dann aber viel stärker die Eurozone, in der Staatsinsolvenzen drohten und Griechenland seine Schulden tatsächlich nicht mehr vollständig bediente. Es fehlen jedoch geordnete Verfahren für Staatsinsolvenzen oder auch für einen Austritt aus der Eurozone, in der die Probleme zu hoher Staatsschulden größer und schwerer lösbar sind.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; No. 5/2023
- Klassifikation
-
Management
Monetary Systems; Standards; Regimes; Government and the Monetary System; Payment Systems
Central Banks and Their Policies
International Monetary Arrangements and Institutions
Financial Crises
Bankruptcy; Liquidation
Crisis Management
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
International Fiscal Issues; International Public Goods
- Thema
-
Eurokrise
Europäische Zentralbank
Finanzmarktkrise
Staatsinsolvenz
Währung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dilger, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
- (wo)
-
Münster
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.17879/50099606667
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Dilger, Alexander
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Entstanden
- 2023