Archivale

Aufstellung der abgebrannten und durch Kriegseinwirkungen zerstörten bzw. abgebrannten Häuser, 1633, 1637, 1645.

Enthält: Aufgestellt um 1657 und 1674.

Darin: StA Werl 1633 - 1674 B 45 Nr. 12, Bl. 50-53 Aufstellung der abgebrannten und durch Kriegseinwirkung zerstörten bzw. abgerissenen Häuser. Niedergerissene Häuser in der Melsterhofe: Johann Wiegman Eman Koelß Johan Voßes Haus ruiniert Gert Päaschedags Haus ruiniert Christian Precker Tonnis von Echthausen Diederich Schultzen Haus ruiniert Jurgen Northoff Diederich Gülicher Johan Ridder Johan Stademan Junffern Johan Papen Der Grönoverschen (rechts am Rand nachgetragen:) Wilm Klingenberg Henrich Ketteler Diedericj Saaerman Franz Rassche Henrich Strohschneider Schehle Gort (Summa:) 19 Verbrante Häuser im 2ten Brant anno 1633 Peter von Kirchlinne Johan Varenhagen Hans Teickhausen, Scheune Johan Wilmeß Tonneß Droste Teveß des Steinkuhlers Haus Evert Forsthovel Peter Düßer Johan Deimel Caspar Rump Tonneß Kamptman Herman Senger Peter Schnäpeß Niclauß Bogge Jurgen Philips Wittib Korbmacher Evert Koller Jurgen Reineke Herman Hollerman Johan Holthoff Jurgen Mense Philipß Reineke Franß Fickerman Christoph Eckhoff Tonneß Löer Steffen Steven Tonneß Herrings Deitleff Nagell, Himmelreich gnant dem Hn. Landtdrosten (von Fürstenberg) zugehörig Jürgen Muhle Herman Droge Herman Schmidt Balß Koster Johan Oesthauß Johan Honerß Peter Volle Johan Helke Michel Hesse Herman Otto Melchior Voß Wilhelm Klopperiß Babtista Brauneß Tonneß Saurlender Jobst Brinckman Hartman Hesse Tonneß Foschepöet Wilm Zur Heyde Wigant Hesse Jurgen Schmidt Die Kneppersche Diderich Stoldtman Rolant Schöler Thomaß Standtvaß (Summa:) 52 ruinierte Häuser in der Steinerhofe Franz Scholers Scheure Jurgen Wegmanß Johan Kamm Simon Reuteke Johan Sorrieß Johan Schulte Franß Breers Scheure Henrici Quinckenii Scheure Wittib Ludolpff Frohnen Haus und Scheure Hanß Bielstein oder die Oelinghaußische Vogedey, neben zwei Gademen Steffen Orgelmacher Thomaß in der Goßen Lammert Viet Caspar Benedicten drey Gademhäuser Johan Ferber Jurgen Leyendecker Jacob Hultzenkramer Herman Honerß (Summa:) 23 Verbrante Häuser im ersten Brant 1633 Rotger Hacke Herman Kam Ennecke Pelsters Mr. Jobst Kleine Caspar Voß Johan Mellien Haus und Scheur Johan Brandiß Peter Bosenhagen ruinierte Häuser in der Bahrshofen Herman von Bonn Eberhart Brandiß Caspar Scholer Wilm Balß Trine Brahme Baptista Knepper Tonneß Fueß Henrich Senger Johan Eickel Evert Böese Philip Reineke Othmar Muete Herman Goßelen Capitain Ervens Hauß und Scheur Rotger Wigger Volmar Balcke Ursul Werts Ein Burger Hauß die Siegelerey gnant mit 3 Gademen Jacob Goldters Wilhelm Köhning Johan Scholer Johan Geisthövel Henrich Holscher Christoph von Schwerte Johan Groffe Diederich Vogelman Simon Nagelschmidt Henrich Bachmann Henrich Köel Herman Pelßer Herman Koster Herman Loppe Henrich Erdtworm Jurgen Engel Juncker Torckeß Hauß Jobst Conerß Wilm Roekeß(-loh?) (Summa:) 40 Verbrante Häußer im ersten Brandt Ao 1633 in der Buddikerhofen Caspar Röetbergh Johan Duvenheuwer Hauß und Scheure Herman Vogelman Johan Bonnekuh Der Wintmuhler Herman Steinheuwer Wilm Nieschmidt Johan Könningk Herman Groffe Goßman Weffer Tonneß Rockholl Jurgen Stoltevoet Blesien Droste Diderich Habbe Schotte Koster Herman Muhle Jurgen Stolle Herman Kuggel Herman Overstat Lentze Sprincke Godden Gadem Johan Schlunder Johan Fochman Wilm Kittelfuhrer Die Koppernägelsche Diderich Brackelman Degenhart Hesse Blesien Rinsche Arnt Kolterß Hauß und Gadem Schmallenbergs Hauß Henrich Suer Hauß und Scheuren Hospital Daß Neuwhauß Wilhelm Rive Niclauß Konerß Deß Buchbenders Hauß Bernt Freckman Diederich Wilcke Johan Kannengießer Jurgen Altstedde Schmeltekopff Caspar Suer Jurgen uff der Becke Jurgen Reineke Die Hoetmachersche Arnt Wilcke Hauptmann Damm Tonneß Drogen 3 Häußer und 1 Scheur Else von Eil(?) Johan Wittgerbers Johan Kepman Herman Wegman Hauß und Scheur Wilm von Bering Hauß und Scheur Blasien Menne Diderich von Berning Hauß und Scheur Nieschmiddeß Hauß und Scheur Gert Brandiß Senior Hauß und Scheur Jurgen von Berning Hauß und Scheur Evert Sieten Hauß und Scheur (Summa:) 67 (Aufstellung der Brände 1637 und 1645 siehe dort) Summa Summarum - 280 ahn ruinirt und verbranten Häußern Summa deren im 1. Brant ao 1633 verzehreter Häußer - 82 Summa deren im 2. Brant ao 1633 verzehreter Häußer - 52 Summa deren im 3. Brant ao 1637 verzehreter Häußer - 22 Summa deren im 4. Brant ao 1645 verzehreter Häußer - 41 Summa Summarum - 197 Häußer verbrant Summa ruinierter Häußer - 280 Summa deren im 5. Brant ao 1657 verzehreter Häußer - 125 Item ufm Saltzplatze 21 Saltzhäuser und 20 Leckhäuser Summa deren im 6ten Brandt Ao. 1674 verzehrter Häuser - 143 Item an Scheuren 22 Item ufm Saltzplatz 26 Salzhäuser und 26 Leckhäuser. StA Werl 1637 B 45 Nr. 12, Bl. 51 Verbrante Häußer und Scheuren im 3. Brant Ao 1637 Der Wittiben Herman Brandiß Scheure Franz Langenscheit Hauß und Scheure Philipß Veltin Trine Hilßman Peter Riepegerste Conrat Valentin Hauß und Scheure Johan Langescheit Hauß und Scheure Peter Kontze Wittib Krevetz Hauß und Scheure Herman Engel Gert Sterthoff Rotger Tacke Johan von Neheimb Johan Roße Gort Kamptman Johan Pelser Evert Kohtenbreuwer Henrich Seethe ________________ 22 Trine Brameß (=unterstrichen=Tilgung?) StA Werl 1645 B 45 Nr. 12, Bl. 51v Verbrante Häußer im Jahr 1645 im (4ten) Brant Tigges Fuest Gerhart Eickeln Hauß und Scheuren neben 3 K(ämmerer) Johan Eickel (=unterstrichen=Tilgung?) Jurgen von Bellinghaußen (=unterstrichen=Tilgung?, dahinter gesetzt:) Herman Jolebier Johan Riße Tonnes Fuest Michael Schnäep Engelbert Köep Peter Reuter Jurgen uffem Bergh Martin Öelie Michel Hoppe Thomaß Hilliger Christopff Krampe Steffen Bußman Engelbert Rhombergh Herman Forst(-hövel?) Wilhelm Karthauß Hauß und Scheure Herman Seßenschmidt Johan Sommer Wittib Caspar Brandiß Hauß und Scheure Johan Bußman Franß Hilßman Tigges Hunnieß Deitleff Roße Gort Klöet Hans von Herlinghaußen Johan Roße Jurgen Schrieck Henrich Streuwel Henrich Brusies Jurgen von Bellinghaußen Herman Kahle Herman Guethoff K(ämmerer) Roxloß Scheure Christian Brandis (Summa:) 41

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Werl, INA, B 45 12

Bestand
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl
Kontext
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl >> B - Akten aus vorpreussischer Zeit >> B 35 - Verschiedene Verwaltungssachen (1334, 1545-1825)

Laufzeit
1633 - 1674

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 17:17 MESZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1633 - 1674

Ähnliche Objekte (12)