Inschrift

Oberer Teil einer Stele: Volksbeschluß nach dem Tode Attalos' III.

Diese Inschrift überliefert einen Volksbeschluss nach dem Tode Attalos‘ III. über die Verleihung des Bürgerrechts an verschiedene Bevölkerungsgruppen. Am Anfang (Zeile 3 bis Zeile 7) wird Bezug genommen auf das Testament des Königs (diathēkē): „Weil König Attalos, der Mutterliebende und Wohltäter, bei seinem Tod unsere Heimatstadt, nachdem er ihr weitere Städte und Gebiete hinzugefügt hatte, in Freiheit hinterließ, da aber das Testament von den Römern noch bestätigt werden muss …“ Das Testament selbst ist nicht erhalten. Nur bei antiken Schriftstellern finden sich Verweise, dass der letzte König von Pergamon nach seinem Tod sein Reich und seinen Besitz testamentarisch den Römern hinterlassen habe. Die häufig bezweifelte Echtheit des Testaments wurde erst durch den Fund dieser Inschrift bewiesen. (S. Brehme)

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IvP 249
Maße
Objektmaß: (H ca.) 81 x 47,3 x 13 cm
Material/Technik
Marmor, weiß

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Theater (Türkei / Pergamon)
(wann)
3. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inschrift

Entstanden

  • 3. Viertel 2. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)