Inschrift

Fragment einer "Iovila-Stele" mit einem Schwein und oskischer Inschrift

"Iovila" ist die oskische Bezeichnung einer besonderen Stelenart, der sogenannten Iovila-Stelen. Von diesen Stelen haben sich nur knapp 30 Texte erhalten. Die sogenannten Iovila-Stelen (bestehend aus Terrakotta oder Tuff) wurden in Nekropolen aufgestellt. Auf ihnen war festgehalten, dass die Familien bestimmter (wohl prominenter) Verstorbener an festgelegten Terminen Gedenkfeiern veranstalten sollten, manchmal unter Teilnahme des Bürgermeisters von Capua. Auf dem Fragment befindet sich der Rest einer solchen Datumsangabe: ve... , zu ergänzen als vesulliais "am Fest der Göttin Vesona". nach: G. Meiser in: Etrusker in Berlin. Etruskische Kunst in der Berliner Antikensammlung - Eine Einführung (2010) S. 115 ff. (S. Brehme - G. Meiser: Schriftwesen der Etrusker und ihrer Nachbarn).

Fotograf*in: Johannes Laurentius

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
Y 2204
Measurements
Objektmaß: 15,5 x 11,5 x 5,5 cm (T einschl. Relief)
Material/Technique
Ton

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Capua (Italien)
(when)
Ende 4. Jh.v.Chr./ Anfang 3. Jh.v.Chr.

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Inschrift

Time of origin

  • Ende 4. Jh.v.Chr./ Anfang 3. Jh.v.Chr.

Other Objects (12)