Druckgrafik
Hufeland, Christoph Wilhelm von
Bruststück in ovalem Bildfeld nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit nackenlangem, gewelltem Haar, weißem Halstuch, Orden am Halsband, Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel mit breitem Kragen, vor halbdunklem Hintergrund. Direkt unterhalb der Ovalrahmung die Künstleradresse mit Datierung, weiter unten der Name des Dargestellten mit akademischem Titel.
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Hofarzt in Weimar, Landarzt in Langensalza, Leibarzt am Hof in Berlin Dt. Zeichner und Kupferstecher Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01598/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2881 (Altsignatur)
- Maße
-
109 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
231 x 185 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
216 x 150 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Punktierstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Bemerkungen über die natürlichen und künstlichen Blattern zu Weimar im Jahr 1788. - 1789
Publikation: Neueste Annalen der französischen Arzney-Kunde und Wundarzneykunst. - 1791
Publikation: Erfahrungen über die Kraefte ... der salzsauren Schwererde. - 1792
Publikation: Vollständige Darstellung der medizinischen Kräfte und des Gebrauchs der salzsauren Schwererde. - 1794
Publikation: Bemerkungen über das Nervenfieber 1796-1798. - 1799
Publikation: Einrichtung und Gesetze der herz. med. chirurgischen Krankenanstalt zu Jena. - 1799
Publikation: Nöthige Erinnerung an die Bäder und ihre Wiedereinführung in Teutschland. - 1801
Publikation: Armen-Pharmakopöe entworfen für Berlin. - 1818
Publikation: Neue Auswahl kleiner medizinischer Schriften. - 1834
Publikation: Über die Gleichzahl beider Geschlechter im Menschengeschlechte. - 1820
Publikation: Hrsg. von: Neueste Annalen der französischen Arzney-Kunde und Wundarzneykunst. - 1791-
Publikation: Pantheon berühmter Menschen aller Zeiten. - [1830]
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Pathologe (Beruf)
Therapeut (Beruf)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wo)
-
Langensalza (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Tangermann, [?] (Inventor)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1819
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Tangermann, [?] (Inventor)
- Bolt, Johann Friedrich, 1769-1836 (Formhersteller)
Entstanden
- 1819