Druckgrafik
Reider, Jakob Ernst von
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, gewelltem Haar, langen Koteletten, Vatermörder, weißem Halstuch, vorn gebunden, Jabot, weißer Weste und dunklem Mantel, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unter dem Porträtfeld der Name des Dargestellten
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Dt. Landgerichtsassessor und Verfasser landwirtschaftlicher Schriften. Gutsbesitzer in Staffelstein Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03034/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
85 x 105 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
150 x 122 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Anleitung zur leichtesten und zweckmäßigsten Hyacinthenzucht im G*. - 1827
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Praktische Anleitung zum richtigen Betriebe des Samen- und Pflanz*. - 1835
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Beschreibung aller bekannten Pelargonien und Anleitung zur Erkenn*. - 1829
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Die rationelle Bienenwirthschaft oder Theorie und Praxis der ge*. - 1825
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Die neuesten Entdeckungen in den wichtigsten Gegenständen der L*. - 1835
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. - 1832
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Der Fenster- und Zimmer-Garten oder Haltung und Pflege der vorz*. - 1826
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Das Ganze der Blumenzucht, oder: Die Kunst in der kürzesten Zei*. - 1826
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Der Hopfenbau. - 1819
Publikation: Reider, Jakob Ernst von: Die landwirthschaftlichen Verhältnisse berechnet für das Königr*. - 1819
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Jurist (Beruf)
Landwirt (Beruf)
Autor (Beruf)
Agrar- und Lebensmitteltechnik
Botanische Präparate
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Ludwigsstadt (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
ca. 1832
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1832