Arbeitspapier | Working paper
Warum spielen wir Computerspiele? Von Counter Strike bis World of Warcraft: wie sich Identität in Online-Spielen konstituiert
Seit der Entstehung der ersten Computerspiele in den achtziger Jahren sind diese mittlerweile aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Identitäten in Online-Spielen konstruieren. Hierfür wurden verschiedene Identitätskonzepte auf ihre Relevanz für Online-Spieler-Identitäten untersucht, es wurden sieben Leitfadeninterviews mit langjährigen Spielern von Online-Rollenspielen (MMORPGs), Strategiespielen (MOBAs) und Ego-Shootern durchgeführt und im Hinblick auf die Identitätskonstruktion ausgewertet.
- ISSN
-
1866-3877
- Umfang
-
Seite(n): 35
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien (04/2015)
- Thema
-
Psychologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Sozialpsychologie
interaktive, elektronische Medien
soziale Beziehungen
Motivation
Identitätsbildung
Computerspiel
Gruppenzugehörigkeit
Interaktion
Online-Medien
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Decken, Florian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (wo)
-
Deutschland, Duisburg
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49304-2
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Decken, Florian
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Entstanden
- 2015