Untersuchung der Knochen-Band-Einheilung nach vorderer Kreuzbandplastik : : eine tierexperimentelle Studie am Schafsmodell

Abstract: Die Einheilung des Transplantats in den Knochentunnel nach Ersatz des vorderen Kreuzbands ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von chirurgischen und postoperativen Variablen beeinflusst wird. Ein Einflussfaktor ist die Art der Fixierung des Transplantats. Trotz einer Vielzahl möglicher Techniken ist letztlich noch keine optimale Lösung gefunden worden. Ein weiterer Einflussfaktor ist das verwendete Transplantat. Vorwiegend werden autologe Transplantate aus dem mittleren Drittel der Patellasehne (BPTB) oder freie Sehnentransplantate (FT) verwendet.
In der vorliegenden Arbeit wurden bei 44 Schafen eine vordere Kreuzbandplastik durchgeführt. Als Transplantate wurden die Sehne des M. flexor digitorum superficialis (FT) und das mittlere Drittel der Patellasehne mit Knochenblöcken (BPTB) verwendet. Die Transplantate wurden in „press-fit“-Technik mit einem ß-TCP-Zylinder gelenknah fixiert. Die Standzeiten betrugen 6, 12 und 24 Wochen. Nach Tötung der Tiere wurden die Präparate histologisch aufgearbeitet. Die Knochen-Sehnen-Heilung wurde semiquantitativ und deskriptiv in der Durchlicht- und Polarisationsmikroskopie sowie anhand immunhistologischer Färbungen analysiert.
Bei beiden Transplantatarten kam es zur Entwicklung einer direkten Bandinsertion, die dem Aufbau der nativen Bandinsertion des vorderen Kreuzbands entsprach. Zwischen der 6. Und 12. Woche kam es zu einer deutlichen Zunahme der Häufigkeit des Auftretens und des Reifegrads der direkten Bandinsertion. Die Reifung der direkten Bandinsertion schritt im Verlauf fort und war nach 24 Wochen noch nicht abgeschlossen. Es ließ sich eine zunehmende Verlagerung der direkten Bandinsertion in die gelenknahe Zone nachweisen, wobei nach 24 Wochen eine Abnahme der Gesamtfläche und eine Zunahme des Reifegrads in der gelenknahen Zone zu beobachten war. Eine indirekte Art der Bandinsertion über Sharpey-artige Fasern war während des gesamten Zeitraums entlang des Bohrkanals nachweisbar. Die Gesamtfläche und der Reifegrad der indirekten Bandinsertion waren kontinuierlich zunehmend. Die Transplantatarten unterschieden sich im Einheilverhalten im Langzeitergebnis nicht. Lediglich nach 6 Wochen war bei den FT die Entwicklung der direkten Bandinsertion weiter fortgeschritten. Tibial war bei beiden Transplantatarten ab der 12. Woche die direkte Bandinsertion weiter fortgeschritten

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Universität Freiburg, Dissertation, 2019

Keyword
Ligamentum cruciatum anterius
Knochen
Kreuzbandplastik
Sehne
Knorpel
Kniegelenk
Ligamentum cruciatum anterius

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2019
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/150638
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1506388
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:45 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)