Grafik
Brodau - Gutsbesitz
Das sich in kirchlichem Besitz befindliche Brodau wurde 1526 von Heinrich Rantzau auf Helmstorf gekauft. Etwa um 1585 erbaute Paul Rantzau das Teils in Backstein, teils im Obergeschoss in Fachwerk gehaltene Doppelhaus. Die zunächst vorhandenen zwei Doppeldächer mit Giebeln wurden später durch ein Walmdach ersetzt. Detlev Siegfried von Ahlefeldt erwarb den Besitz 1692. Sein Sohn gleichen Namens als Erbherr auf Brodau verkaufte 1737 das Gut für 60200 dänische Kronen an den Oberamtmann Christian Eberhard Niemeyer zu Lauenstein. Unter seinem Sohn Conrad Niemeyer entstanden um 1760 zum Hof hin zwei kleine Flügelbauten. Seit 1797 im Besitz von Heinrich Conrad Niemeyer ging das Gut nach dessen Tot in den Besitz derer von Ludowig über. Noch heute wird es von deren Nachfahren bewirtschaftet. Die Lithografie zeigt den Blick von Westen auf die Hofinsel. In der Mitte das Herrenhaus, links davon der im Stil der Spätrenaissance erbaute Speicher. Rechts das Torhaus als Backsteinbreitbau mit neugotischem Torrisalit und einem barocken kleinen Turm darüber. (Yn 71-2-5)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-2-5
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Brodau
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: BRODAU Besitz d. Erben d. Herrn Niemeyer.
Signatur: bezeichnet Wo: u. L. Was: nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. R. Was: Druck u. Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Oldenburger District 3.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 55)
Dokumentiert in: 800 Jahre Burgen, Schlösser u. Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 34-35)
Dokumentiert in: Topographie des Herzogtums Holstein. (1 + 2). (Seite: Teil VII, 21-22)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Landwirtschaft
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: See
Ikonographie: Brücke, Viadukt oder Aquädukt
Ikonographie: Insel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850