Grafik
Pohlsee - Gutsbesitz
Als adliges Gut wurde es 1654 von Johann von der Wisch gekauft. Von 1776 bis ins 20. Jhd. gehörte es der Familie Hedemann-Heespen. Ein frühes Herrenhaus wurde 1745/47 abgebrochen, danach errichtete man ein Pächterhaus, das später durch Feuer vernichtet wurde. Ein Ersatzbau von 1827 brannte 1904 erneut ab. Heute gehört das Gut der Familie Böning, die dort ein Gestüt betreibt. Die Darstellung zeigt den Blick auf die Wirtschaftsgebäude des Gutes. Im Hintergrund und rechts der Große und Kleine Pohlsee. (Yn 71-1-63)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Yn 71-1-63
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Pohlsee.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: POHLSEE Besitz des Herrn v. Hedemann-Heespen.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Kieler District 21.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 440)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Landwirtschaft
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Kuh
Ikonographie: See
- Subject (where)
-
Deutsch-Nienhof
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (where)
-
Deutsch-Nienhof
- (when)
-
1850
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Time of origin
- 1850