Grafik
Hetlingen - Gutsbesitz
Für die Ländereien wird 1239 ein Johann von Hetlinge genannt, später dann die Ahlefeldts. Als adliges Gut gehörte es wie Haselau und Haseldorf derer von Schilden. Im Verlauf der Bodenreform ging der Gutsbesitz in freies Eigentum über. Ein eigenes Herrenhaus sowie Gebäude hat es nie gegeben. Die vom dänischen König Christian V. 1659 angelegte und 1672 ausgebaute Hetlinger Schanze war eine Festung und wurde 1762 wieder niedergerissen. Die Darstellung zeigt den Blick auf das Gebiet der ehemaligen Hetlinger Schanze und die Elbe. (Yn 71-1-24)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-1-24
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Hetlingen.
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: HETLINGEN Besitz d. Frau Emilie v. Schilden aus Haseldorf.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck & Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Itzehoer District 20.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 248)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Wiese, Weideland
Ikonographie: Kuh
Ikonographie: Bauern
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Schiffe
- Bezug (wo)
-
Hetlingen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wo)
-
Hetlingen
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850