Radierung

Doppelporträt Teresa (1827-1904) und Maria Milanollo (1832-1848)

Doppelporträt von Teresa und Maria Milanollo. Die Schwestern sind hier zusammen als Halbfiguren dargestellt. Während Teresa frontal dasteht, ist ihre kleine Schwester als Profil ausgeführt. Teresa hat sehr lange, geflochtene Zöpfe zu beiden Seiten und trägt ein Kleid. Ihr Blick geht verträumt rechts am Betrachter vorbei. In ihrer rechten Hand ist der Hals einer Violine erkennbar. Ihre linke Hand ruht auf der Schulter der kleinen Schwester. Maria hat schulterlange Locken, trägt ebenfalls ein Kleid und hält unter ihrem Arm eine Violine und in ihrer linken Hand einen Bogen. Die beiden scheinen das gleiche Kleid zu tragen.
Teresa Milanollo erhielt ersten Unterricht in Savigliano und Turin, danach in Brüssel und Paris. Nach ersten Auftritten in den 1830er Jahren in Italien, etwas später in Frankreich und anderen westeuropäischen Ländern, wurde sie in den 1840er Jahren als Wunderkind gerühmt. Ab da stand sie zusammen mit ihrer kleiner Schwester auf der Bühne und ging auf Konzert-Tournee. 1848 starb Maria an Tuberkulose, doch ihre große Schwester trat weiterhin allein auf Wohltätigkeitsveranstaltungen auf und zog sich erst nach Abnehmen ihrer Berühmtheit in der Mitte des Jahrhunderts bzw. nach ihrer Heirat 1857 mit Théodore Parmentier, einem französischen Militärchirurgen und Musikdilettanten, ins Private zurück.
Das Blatt wurde von dem in London tätigen Kupferstecher Andrew Duncan (1795-1845) als Stahlstich ausgeführt. Möglich wäre neben einer Punzierung im Stahlstich aber auch eine Steinradierung als technisches Verfahren dieses Blattes; dies konnte bisher nicht näher ermittelt werden. Eine Vorlage ist nicht bekannt. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich nur in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Signatur: A. Duncan sct.

Beschriftung: Theresa und Maria Milanollo.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 377
Maße
H: 24,1 cm; B: 19,2 cm (Blattmaß). H: 19,3 cm; B: 15,8 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Radierung

Bezug (was)
Radierung
Doppelporträt
Geiger

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1850
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 1850

Ähnliche Objekte (12)