Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen – Herausforderungen für die europäische Bürgergesellschaft

Abstract: "Innerhalb der europäischen Demografie-Debatte gewinnt die gesellschaftliche Beteiligung älterer Menschen an Bedeutung. Erkannt werden die Impulse, die von der Verantwortungsübernahme Älterer für die Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft ausgehen. Im Kern geht es darum, die Potenziale und Ressourcen älterer Menschen zu nutzen, sie zu bestärken und an ihrem Erfahrungswissen zu partizipieren. Die gesellschaftliche Beteiligung älterer Menschen ist daher kein abstraktes Phänomen. Sie beginnt mit der Frage 'In welcher Welt will ich leben'? Menschen, die Projekte im Gemeinwesen zur Lösung lokaler Probleme entwickeln, Menschen, die sich für ihre unmittelbare Umgebung stark machen, Menschen, die z.B. in Seniorenvertretungen die Interessen der älteren Generationen nach vorne bringen – sie alle haben etwas gemeinsam: Sie bringen sich aktiv ein mit dem, was sie können, was sie wissen. Und das überall in Europa. Ein breiter Definitionsrahmen von gesellschaftlicher Beteiligung eröffnet die Ch

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 6 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft ; Bd. 11/2009

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Schlagwort
Zivilgesellschaft
Teilhabe
Partizipation
Engagement
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bonn
(wann)
2009
Urheber
Brauers, Silke
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Mitarbeit

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-128701
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Brauers, Silke
  • Stiftung Mitarbeit

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)