Urkunden
Hans von Helmstatt, Sohn des +Hans von Helmstatt, verschreibt Margarete von Ingelheim, Witwe seines Sohnes Rafan, als Widdum 33 1/3 fl jährlichen Zinses aus einem Schuldbrief des Stifts Speyer über 100 fl Zins, die ihm, seinem Bruder Wiprecht und den Brüdern Jakob und Heinrich von Helmstatt, den Söhnen seines +Bruders Tham, zustehen, gemäß einem Schiedsspruch des Bischofs Johann von Speyer zwischen ihm und Margarete. Siegler: Bischof Johann von Speyer und Aussteller
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 71
- Alt-/Vorsignatur
-
1/9/27/i
- Bemerkungen
-
Ausf. Perg., 2 S. (1. anh., 2. abg.) - Rv.
- Kontext
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1460-1469
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexbegriff Person
-
Helmstatt, von; Hans
Helmstatt, von; Heinrich
Helmstatt, von; Jakob
Helmstatt, von; Margarete, geb. von Ingelheim
Helmstatt, von; Raban
Helmstatt, von; Tham/Dam
Helmstatt, von; Wiprecht/Weiprecht
Ingelheim, von; Margarete
Speyer, Bischöfe; Johann
Speyer, Hochstift
- Indexbegriff Ort
-
Bruchsal KA
- Laufzeit
-
1462 (1462 Februar 8 - Mo n ULF Kerzweihe Bruchsal, Schloß)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-04T08:18:44+0200
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1462 (1462 Februar 8 - Mo n ULF Kerzweihe Bruchsal, Schloß)
Ähnliche Objekte (12)
Ritter Wiprecht von Helmstatt, Sohn des +Hans von Helmstatt, überläßt mit Zustimmung Bischof Johanns von Speyer dem Sohn seines Bruders Hans, Rafan von Helmstatt, sein Drittel an einer Gült von 100 fl seitens des Hochstifts Speyer, die ihm, seinem Bruder Hans und den Söhnen seines +Bruders Tham, Jakob und Heinrich von Helmstatt, gehört. Rafan wird damit seine Frau Margarete von Ingelheim bewidmen. Siegler: Bischof Johann von Speyer, Aussteller
Heinrich von Helmstatt, früherer ("etwan") Dompropst und Domherr zu Speyer, schwört Urfehde gegenüber Hans von Helmstatt, Amtmann zu Lauterburg, der ihn auf Befehl des damaligen Bischofs von Speyer, jetzigen Erzbischofs Raban von Trier, sowie +Rabans von Helmstatt, Sänger zu Speyer und Heinrichs Bruder, zu Markolsheim [bei Mergentheim] gefangen genommen und nach Speyer gebracht hatte, nachdem er auf Bitten seines Bruders, Ritters Wiprecht von Helmstatt, aus dem Gefängnis entlassen wurde. Siegler: Aussteller, Wiprecht von Helmstatt