Journal article | Zeitschriftenartikel

Der Einfluss der Beziehungsqualität auf die Teilnahme sekundärer Respondenten: Ergebnisse mit dem Beziehungs- und Familienpanel

"Die pairfam-Studie bietet die seltene Möglichkeit, dyadische Analysen von Partner- sowie Eltern-Kind-Beziehungen durchzuführen. Es werden im Rahmen der Studie nämlich nicht nur die zufällig gezogenen Ankerpersonen befragt, sondern - mit Zustimmung der Ankerpersonen - auch deren Partner, Eltern und Kinder. Allerdings stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit die Teilnahme der sekundären Respondenten selektiv ist, also die dyadischen Daten durch einen Nonresponse-Bias verzerrt sind. Dieser Beitrag analysiert, welche Faktoren die Teilnahme der Partner und Eltern der Ankerperson am Beziehungs- und Familienpanel pairfam beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Qualität der Beziehung zwischen Anker und Partner bzw. Anker und Elternteil einen Einfluss auf die Teilnahme hat. Bei den Eltern zeigt sich sowohl ein Einfluss der Beziehungsqualität im engeren Sinne als auch ein Einfluss der Dichte der Beziehung im Hinblick auf Kontakt und gegenseitige Unterstützung. Für die Teilnahme der Partner scheint die Beziehungsqualität hingegen eine geringere Bedeutung zu haben, einen großen Einfluss hat aber der Institutionalisierungsgrad der Beziehung. Der Beitrag möchte pairfam-Nutzer für die Möglichkeit eines Nonresponse-Bias bei dyadischen Analysen sensibilisieren und gibt Hinweise zum angemessenen Umgang mit den Daten." (Autorenreferat)

Weitere Titel
The influence of relationship quality on the participation of secondary respondents: results from the German family panel
ISSN
1869-8999
Umfang
Seite(n): 567-590
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 37(3-4)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Beziehungen
Antwortverhalten
familiale Sozialisation
Familie
Familiensituation
empirische Forschung
empirische Sozialforschung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schröder, Jette
Castiglioni, Laura
Brüderl, Josef
Krieger, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

DOI
URN
urn:nbn:de:bib-cpos-2012-07de4
Letzte Aktualisierung
2024-06-21T16:26:54+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schröder, Jette
  • Castiglioni, Laura
  • Brüderl, Josef
  • Krieger, Ulrich

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)