Handschrift

Parzival, Fragment Gy (Größeres Schönauer Fragment) - BSB Cgm 5249(3 b

Weitere Titel
Parzival
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 5249(3 b
Maße
23,2 x 16 cm
Umfang
1 Doppelblatt
Sprache
Mittelhochdeutsch (ca.1050-1500)
Anmerkungen
Illustrationen
Fragment
Kodex unvollständig: Inneres Doppelblatt einer Lage, Schrift auf Bl. 1 und der unteren Hälfte von 2rb getilgt, nur Linien und rote Initialen noch erkennbar; Außenrand von Blatt 2 abgeschnitten, Textverlust 2va zu Versanfängen
Schrift: Schriftraum 19,5 x 12,7; 42 Zeilen. Zweispaltig, Textualis, 2vb Z. 17 von anderer Hand; abgesetzte Verse, häufig sind verschriebene Worte expungiert
Ausstattung: 2zeilige rote Lombarden
BSB-Provenienz: Aus dem Einband eines Kopialbuchs des Zisterzienserklosters Schönau (Rhein-Neckarkreis, bei Heidelberg); Schönau, Zisterzienser; früher in Würzburg, seit 1872 im Generallandesarchiv Karlsruhe als Nr. 1302 aufbewahrt. Das Fragment kam aus Würzburg, wo es (von F.A. Reuß?) aus dem Einband abgelöst wurde, ans Reichsarchiv München und wurde im Jahre 1900 an die BSB ausgeliefert. Reichsarchiv (nun Bayerisches Hauptstaatsarchiv) (Auslieferung 20.04.1900). 1r-v als Federprobe Anfang einer Profeßformel mehrfach wiederholt, 1. Hälfte 15. Jh. 'Ego frater Johannes promitto stabilitatem ... domino Gerharde abates (!) ... '
Schreibsprache: allemanisch, wohl nach bairischer Vorlage

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.]
(wann)
4. Viertel des 13. Jh.
Urheber

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107437-8
Inhaltsverzeichnis
Kurzaufnahme einer Handschrift
Letzte Aktualisierung
27.11.2025, 08:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 4. Viertel des 13. Jh.

Ähnliche Objekte (12)