Bestand
Nachlass Max Schneckenburger, Dichter der "Wacht am Rhein" (* 1819, + 1849) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Im Juli 1983 und Oktober 1984 übergab das Heimatmuseum Villingen-Schwenningen dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart 21 Schriftstücke zum Leben und Werk des Dichters der "Wacht am Rhein" Max Schneckenburger (geboren in Talheim Landkreis Tuttlingen, gestorben am 3. Mai 1849 in Burgdorf/Schweiz). Das Heimatmuseum hatte die Dokumente vor einigen Jahrzehnten (vermutlich in den dreißiger oder vierziger Jahren) von Frau Rominger geb. Schneckenburger bekommen, sie aber, da sie ohne Bezug zur Stadtgeschichte von Villingen-Schwenningen sind, in seine Sammlungen nicht einordnen können.
Inhalt und Bewertung
Schneckenburger, Max (17.02.1819 - 03.05.1849), Fabrikant, Dichter; ab 1841 Teilhaber einer Eisengießerei in Burgdorf (Kanton Bern), Dichter der "Wacht am Rhein"
Die für die deutsche Geistes- und Kulturgeschichte interessanten Schriftstücke wurden im Hauptstaatsarchiv der Abteilung Nachlässe zugewiesen und zum Bestand Q 1/29 formiert.
Enthält: Persönliche Papiere; Unterlagen betreffend Überführung der Gebeine Schneckenburgers von Burgdorf nach Talheim/Württemberg
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/29
- Umfang
-
21 Nummern
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
(1790), 1833-1849, (1904-1943)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1790), 1833-1849, (1904-1943)