Plastik

Heiliger Antoninus von Florenz

Gewandfigur des Heiligen Antoninus von Florenz als jung anmutender, bartloser Bischof. Sein Bischofsornat besteht aus Albe und Dalmatik, unter der die Fransenenden einer Stola herausragen, sowie einer Kasel mit hohem Kragen. Über seinen glatten, nackenlangen Haaren trägt er eine Mitra. Über den linken Arm ist der Manipel gelegt, der als langer Stoffstreifen herabhängt. Als Attribute sind ihm in der linken Hand ein Brot und in der rechten Hand zwei Münzen beigegeben. Vermutlich spielen sie auf seine Fürsorge für die arme Bevölkerung von Florenz an, als die Stadt erst von einer Pestepidemie, dann von einer Hungersnot und schließlich 1453 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde. Bei der Figur handelt es sich um ein Gipsmodell, das von Gottfried Renn geschaffen wurde. Der aus Österreich stammende Bildhauer kam Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb hier bis zu seinem Tod und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau. Die vorliegende Figur diente als Modell für eine in Stein ausgearbeitete Skulptur an der Chapelle Toussaint in Straßburg. [Johanna Kätzel]
Figure en robe de Saint Antonin de Florence en évêque d'apparence jeune et sans barbe. Son costume épiscopal se compose d'une aube et d'une dalmatique, sous laquelle dépassent les extrémités frangées d'une étole, ainsi que d'une chasuble à haut col. Sur ses cheveux lisses et longs jusqu'à la nuque, il porte une mitre. Sur son bras gauche est posé le manipule, qui pend comme une longue bande de tissu. Comme attributs, il tient un pain dans la main gauche et deux pièces de monnaie dans la main droite. Ils font probablement allusion à l'attention qu'il portait à la population pauvre de Florence lorsque la ville fut frappée par une épidémie de peste, puis par la famine et enfin par un grave tremblement de terre en 1453. La figure est un modèle en plâtre réalisé par Gottfried Renn, sculpteur originaire d'Autriche venu à Spire au milieu du XIXe siècle pour contribuer à la nouvelle décoration de la cathédrale. Il demeura ici, à Spire, jusqu'à sa mort et réalisa également des sculptures pour de nombreuses autres églises de la région. On retrouve également certaines de ses œuvres en France, par exemple à la cathédrale de Metz ou à l'église Saint-Georges de Haguenau, en Alsace. La présente figure servit de modèle pour une sculpture réalisée en pierre à la Chapelle de la Toussaint à Strasbourg. [Johanna Kätzel]

Heiliger Nikolaus von Myra | Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gottfried Renn
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
Renn_0545
Maße
Höhe 90,5 cm
Material/Technik
Gips;

Verwandtes Objekt und Literatur
Schwab, Hermann-Josef, 2018: Die Statuen von Gottfried Renn an der Kapelle des Mutterhauses Allerheiligen der Barmherzigen Schwestern in Straßburg. In : Mutter Vinzenz Sultzer, München, S. 401-426

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Bischof
Brot
Heiliger
Kirchlicher Würdenträger
Ornat
Gipsmodell
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Elsass
Straßburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Speyer
(wann)
1870 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1870 (?)

Ähnliche Objekte (12)