G. Neumarks von Mühlhausen aus Thüringen Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer Lustwald, 2. Zweite Abtheilung : Jn welcher so wohl geist- als weltliche weitläuftigere poetische Gedanken, Glükkwünschungen, Lobschriften, Leichreden, Trauer- und Hochzeitsversche neben etlichen Geschichtreden begriffen sind
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.pr. 472-1/3
- VD17
-
VD17 39:120008B
VD17 39:119998V
- Maße
-
8
- Umfang
-
[10] Bl., 299 S., [3] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Kupfert., Ill. - Illustrationen, Noten
- Erschienen in
-
G. Neumarks von Mühlhausen aus Thüringen Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer Lustwald ; 2
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00082697-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:40 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Neumark, Georg
- Georg Sengenwald
Entstanden
- 1657
Ähnliche Objekte (12)

G. Neumarks von Mühlhausen aus Thüringen Fortgepflantzter Musikalisch-Poetischer Lustwald, 2. Zweite Abtheilung : Jn welcher so wohl geist- als weltliche weitläuftigere poetische Gedanken, Glükkwünschungen, Lobschriften, Leichreden, Trauer- und Hochzeitsversche neben etlichen Geschichtreden begriffen sind

Sieghafter David/ Das ist Kurtze Poetische Beschreibung des wunderbarn Kampfs zwischen dem kleinen David und dem großen Riesen Goliath : Aus dem Lateinischen in Teutsche Trochaische Versche versetzet/ mit Lehrsprüchen und Gleichnüssen erweitert/ und dem Liebhaber der Teutschen Tichtkunst zu Gefallen heraus gegeben

Davidischer Regentenspiegel/ Das ist/ Muhtmaßliches und unvorgreifliches Nachsinnen/ Was der Königliche Prophet David bey Aufsetzung seines 101. Psalms vor Gedanken muß gehabt/ und vor Gott ausgeschüttet haben : In teutsche Versche gebracht/ mit Lehrsprüchen/ Gleichnüssen und Historien/ so in ihrer gesetzten Sprache hinden beygefüget/ ausgeziehret/ und so wohl Gott als der teutschen reinen Tichtkunst Liebhabern zu Ehren und Gefallen an den Tag gegeben

Hertzoglicher Ehrentempel oder Poetische Lobschrift Welche Der Durchleuchtigen ... Frauen Eleonoren-Dorotheen Hertzoginnen zu Sachsen ... Seiner gnädigen Fürstinnen und Frauen/ mit Trochaischen Verschen/ und abgebildetem Kupferstükke/ zu Bezeugung gebührender Demuth ... aufgerichtet/ und der Unsterblichkeit einverleibet

Ecloge Filirenus : Welche Dem Durchleuchtigen ... Hn. Friederichen dem ältern/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg ... Als von dem Allerhöchsten Gott ... im 17. Jahre ihres Alters den 18. Augustmonatstag itztlauffenden 1656sten Jahrs von dieser Welt ... abgefordert/ und den 19. Wintermonatstag in sein Fürstliches Erbbegräbnüß und Ruhekämmerlein versetztet wurden
![Per-Illustres Generosißimiq[ue] Comites Ac Domini; Alii Patroni, Fautores Et Amici ... Dn. Georgio Neumarco, Poetae Coronato Caesareo ... Dn. Wilhelmi Ducis Saxo-Vinariensis Registratori & Bibliothecario Nuptias Cum Lectissima Virgine Anna Margaretha ... Iusti Werneri, Civis & Mercatoris Vinariensis primarii Filia gratulantur gratiose atque benevole](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/48f7485c-e566-47e2-9c5b-3177a9882015/full/!306,450/0/default.jpg)