Druckgrafik

Poleni, Giovanni

Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlanger Lockenperücke, seitlich einem geknotetem Zopf, mit weißem Halstuch und besticktem Mantel, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unter dem Bildfeld der Nachname des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nur noch links und unten erkennbar.; Auf der Rückseite der rote Stempel der Bibliothek des Deutschen Museums München.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02916/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3485c (Altsignatur)
*20964 (Bildstellen-Nummer)
Maße
75 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
182 x 121 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Poleni, Giovanni: Utriusque Thesauri Antiquitatum Romanarum Graecarumque nova supplementa. - 1737
Publikation: Poleni, Giovanni: Degli antichi Teatri, e Anfiteatri. - 1735
Publikation: Poleni, Giovanni: Miscellanea. - 1709
Publikation: Poleni, Giovanni: Epistolarum mathematicarum fasciculus. - 1729
Publikation: Poleni, Giovanni: De mathesis in rebus physicis utilitate praelectio. - 1720
Publikation: Poleni, Giovanni: Epistola in qua agitur de organica curvarum p... - 1729
Publikation: Poleni, Giovanni: De Physices in rebus mathematicis utilitate. - 1716
Publikation: Poleni, Giovanni: Memorie istoriche della gran cupola del tempio Vaticano. - 1748
Publikation: Frontinus, Sextus I.: De aquaeductibus urbis Romae commentarius. - 1792
Publikation: Poleni, Giovanni: Utriusque Thesauri Antiquitatum Romanarum Graecarumque nova supplementa

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Architekt (Beruf)
Metereologe (Beruf)
Wasserbaumeister (Beruf)
Schiffsbaumeister (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bautechnik
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Venedig (Geburtsort)
Padua (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1750 - 1800
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1750 - 1800

Ähnliche Objekte (12)