Kunsthandwerk

Doppelhenkelvase, sog. „Straßburger Kanne“, um 1570/80

Die Deckelvase aus Bergkristall schmückt eine aufwendig ziselierte Fassung mit kleinen Kameen und Türkisen aus der Hand eines Straßburger Goldschmieds. Wohl schon vor 1569 befand es sich im Besitz von Anna Maria, der Ehefrau Herzog Christophs. Über wechselvolle politische Zeiten hinweg blieb das fragile Gefäß der herzoglichen Familie erhalten und zeugt von der hohen Qualität des Kunsthandwerks im 16. Jahrhundert. [Ulrike Andres]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 208
Maße
H. 39,6 cm, D. 19,6 cm
Material/Technik
Bergkristall, Glas, Silber (vergoldet), Türkis, Kameen

Bezug (was)
Gemme
Doppelhenkelvase
Bergkristall
Dreißigjähriger Krieg
Flucht nach Straßburg
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wo)
Straßburg
(wann)
1570

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Entstanden

  • 1570

Ähnliche Objekte (12)