Malerei

Der weiß gewandete Bodhisattva Avalokiteshvara (Byaku-e Kannon)

Das Kinn auf die Handrücken gestützt, sitzt der in weiße, wallende Roben gekleidete Bodhisattva Kannon in lässiger Haltung auf einem grasbewachsenen Felsen am Ufer eines Wasserlaufs. Tief in Gedanken versunken richtet er seinen Blick auf die sich leicht kräuselnde Wasseroberfläche. Die weiche, feuchte Tuschestimmung unterstreicht die meditative, entspannte Atmosphäre der Szene. Einen reizvollen Kontrast zum Tuschelavis der Felsen bilden die scharfen, eckigen Konturen der Kiefernäste. Der große Nimbus ist durch Aussparung des Seidenuntergrundes gestaltet. Das Thema des am Wasser entspannt meditierenden Bodhisatva Kannon trat in Japan häufig in der Zen-buddhistischen Malerei des 14. bis 17. Jahrhunderts auf. Es spiegelt die Sehnsucht der Mönche nach einem zurückgezogenen Leben in den Bergen, im Einklang mit der Natur. Die weiße Robe symbolisiert die Reinheit des Geistes sowie Bescheidenheit und Genügsamkeit. Die Signatur und das Siegel in der unteren linken Bildecke nennen den bedeutenden Mönchsmaler Kichizan Minchō (1352–1431) als Schöpfer dieses Werkes, aber die Autorschaft ist fraglich.

Location
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
220
Measurements
Bildmaß: 78 x 30,2 cm
Material/Technique
Hängerolle, Tusche auf Seide

Event
Herstellung
(who)
Kichizan Minchō 吉山明兆 (1352 - 1431), Künstler*in
(where)
Japan
(when)
Muromachi-Zeit

Rights
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
13.06.2023, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Asiatische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

  • Kichizan Minchō 吉山明兆 (1352 - 1431), Künstler*in

Time of origin

  • Muromachi-Zeit

Other Objects (12)