Malerei
Elfköpfiger Bodhisattva Avalokiteshvara (Jūichimen Kannon)
Die zentrale Figur dieser Dreiergruppe, der Elfköpfige Bodhisattva Kannon, steht in Frontalansicht auf je einer roten und weißen Lotosblüte. In seiner nach unten weisenden rechten Hand hält er eine Gebetskette; seine vor der Brust angewinkelte Linke umfasst ein Väschen aus Metall, in der eine weitere rote Lotosblüte steckt. Die elf kleinen Köpfe auf seinem Haupt manifestieren mit elf unterschiedlichen Gesichtsausdrücken die verschiedenen Erscheinungsformen dieser Heilsgestalt, die von gütig und sanft bis wütend und grimmig reichen. Charakteristisch für diesen Typ des Bodhisattva Kannon ist außerdem die kleine Buddha-Figur in der Mitte des Diadems. Es handelt sich hierbei um den Buddha Amida. Begleitet wird der Elfköpfige Bodhisattva Kannon in dieser ikonografisch seltenen Triasform von Bishamonten (links) und von Kichijōten (rechts), die zu einer Gruppe von insgesamt zwölf Schutzgottheiten zählen.
- Standort
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
219
- Maße
-
Bildmaß: 108,8 x 52,5 cm
Höhe x Breite: 208 x 75 cm (Montierung)
- Material/Technik
-
Hängerolle, Tusche und Farben auf Seide
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
Kauf von Familie von Hayashi Tadamasa aus Nachlass Hayashi Tadamasa 1907
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
späte Kamakura-Zeit
- Rechteinformation
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:07 MESZ
Datenpartner
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Entstanden
- späte Kamakura-Zeit