Zivilisierung Deutschlands: neun Thesen

Abstract: Es werden Thesen über die Entwicklung der kulturellen und nationalen Identität Deutschlands aufgestellt. Argumentiert wird, daß gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Zivilisierung Deutschlands konstitutiv begleitet wird von einem gegenläufigen Prozeß, der tendenziellen Verflechtung Deutschlands in weiterreichende komplexere Überlebenseinheiten. An diesem gegenläufigen Verflechtungsvorgang werden Ausmaß und Richtung des Zivilisierungsprozesses näher bestimmt. Die gewalttätige politische Integration Europas, die sowohl als napoleonisches Europa als auch als nationalsozialistisches Europa scheiterte, baute in starkem Maße auf Findbildern und nationalsozialistischen Überlegenheitsvorstellungen auf. Heute sind diese alten Feindbilder kaum mehr mobilisierbar. "Die Lage der eigenen Nation wird nicht mehr als die eines Wolfs unter Wölfen gesehen." (GF)

Weitere Titel
Civilizing Germany: new theses
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 392-401 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 392-401. ISBN 3-593-34156-5

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Staat
Deutschland
Europa

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
1989
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-148770
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)