Qualität - Totalität - Komplexität - Alltagsrealität: zum Erbe der Gestalttheorie in der Angewandten Psychologie und Diagnostik
Abstract: Der Mainstream psychologischer Diagnostik steht mehr oder weniger im Gegensatz zu gestaltpsychologischen Grundpositionen. Diese legen eine Konzeption diagnostischen Vorgehens im Einzelfall nahe, welches ganzheitlich, eher qualitativ orientiert, alltagsnah und nicht auf zu isolierende Variablen, sondern auf komplexe Gegebenheiten ausgerichtet ist. Weitere begriffliche Differenzierungen führen sowohl zur Leipziger Ganzheitspsychologie als auch zum theoretischen und methodischen Ansatz Lewins, wobei letzterer im Hinblick auf die Diagnostik spezifischere Gesichtspunkte zur Verfügung stellt. Es wird die Ansicht vertreten, dass eine wünschenswerte psychologische Diagnostik in mehrfacher Hinsicht auf Grundsätzen der Gestaltpsychologie aufbauen sollte
- Weitere Titel
-
Quality - totality - complexity - reality of everyday life: the heritage of Gestalt theory in applied psychology and diagnostics
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 13 (2005) 4 ; 288-310
- Klassifikation
-
Psychologie
- Schlagwort
-
Gestalttheorie
Angewandte Psychologie
Psychosoziale Diagnostik
Komplexität
Gestaltpsychologie
Ganzheitspsychologie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2005
- Urheber
-
Plaum, Ernst
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-17148
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:45 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Plaum, Ernst
Entstanden
- 2005