Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Fingerring mit Udjat-Auge

Ringe wurden als Belohnung vergeben, an Tempel gestiftet oder dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben. Sie sind bereits seit der Frühzeit belegt und spätestens seit dem Mittleren Reich ein beliebtes Schmuckstück. Das Udjat-Auge bildete seit dem Neuen Reich ein viel verbreitetes Motiv zur Dekoration von Ringplatten. Ihm wurde eine schützende und regenerative Kraft zugeschrieben, so dass die, mit einem Udjat-Auge verzierten Ringe ihren Träger vor dem Bösen bewahren sollten. (J. Jancziak)

Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 30811
Measurements
Durchmesser: 2,2 cm (Ring; lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 0,9 x 1 x 2,2 cm
Höhe x Breite: 2 x 1 cm (Udjat; lt. Inv.)
Gewicht: 2 g
Material/Technique
Fayence (Material), türkis

Event
Ausgrabung
Event
Herstellung
(where)
O 49.12 (Kleinhäuser)
(when)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)

Time of origin

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Other Objects (12)