Amulett (Kleinkunst / Schmuck)
Amulett in Form eines Udat-Auges
Das Udjat-Auge ist das linke Auge des falkenköpfigen Gottes Horus, Sohn des Osiris, das beim Kampf mit seinem Onkel Seth um die Herrschaft über Ägypten verletzt und vom Weisheitsgott Thot wieder geheilt wurde. Es wurde dadurch zum Symbol der Heilung und von Lebenden und Verstorbenen als Schutzamulett vor Krankheit und Gefahren getragen. Die Form und die Braue entsprechen dem menschlichen Auge, die senkrechte Linie und die Spirale gehören zum Falkenauge. Das Udjat-Auge ist nicht nur Schutzamulett, sondern auch das Sinnbild des Mondes. Das Verletzen des Auges entspricht dem Abnehmen des Mondes, sein Zunehmen stellt die Heilung dar. Das unverletzte rechte Auge des Horus ist das Symbol der Sonne, daher umfasst das Augenpaar das Licht des Tages und der Nacht. Die einzelnen Elemente des Udjat-Auges wurden mit Bruchzahlen von ½ bis 1/64 gleichgesetzt. Wenn alle Bruchzahlen zusammengezählt werden, fehlt 1/64-Teil zur vollen Zahl. Dieses hat Thot beim Zusammenfügen unterschlagen. (O. Zorn)
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 21944/01
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 4,4 x 6,3 x 1 cm
Länge: 5,7 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 25 g
- Material/Technik
-
Fayence (Material), blau; bemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 21944/02, Amulett (Kleinkunst / Schmuck), Amulett in Form eines Udjat-Auges, Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten), Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) (24.1.1898)
Zusammen mit: Zusammen mit: ÄM 21944/03, Schmuck (Kleinkunst), Jochgehänge aus Perlen mit aufgemalten Udjat-Augen, Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten), Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG) (24.1.1898)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
N 51.03 (Gehöft)
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amulett (Kleinkunst / Schmuck)
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)