Druckgrafik

Emblem mit Ansicht von Kloster Neuburg von Süden

Urheber*in: Merian, Matthaeus, der Ältere; Meisner, Daniel; Kieser, Eberhard / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Magna saepe non vi, sed astu capiuntur. / Neuberg. (Laut Beschriftung)
Neuberg, aus novae regionum aliquot (Historischer Titel)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
S 3235
Weitere Nummer(n)
VI C 13 (Alte Inventarnummer)
Maße
H 72 mm, B 146 mm, Bild
H 95 mm, B 148 mm, Platte
Material/Technik
Radierung auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: MAGNA SÆPE NON VI, SED ASTU CAPIUNTUR. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte am Bild [Überschrift, Motto, lateinisch])
Inschrift: A47 (Bezeichnung in der Platte oben rechts am Bild [Referenz])
Inschrift: NEUBERG. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild, in der Kartusche [Ortsname, deutsch])
Inschrift: Est à naturâ queisdam tam firma potestas, [/] Ut vi non valeant, fraude domare tamen. (Bezeichnung in der Platte unten am Bild [Subscriptio, Verse, lateinisch])
Inschrift: Nichts ist so grausam in der Welt, / Es wirt durch Menschlich list gefällt. (Bezeichnung in der Platte unten links am Bild [Subscriptio, Vers, deutsch])
Inschrift: Wo grosse stärck nicht aussricht viel, / Bringt list zu eim gewünschten ziel. (Bezeichnung in der Platte unten rechts am Bild [Subscriptio, Vers, deutsch])

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Emblem mit Ansicht des Heidelberger Schlosses
hat Bezug zu: Emblem mit Ansicht von Heidelberg
hat Bezug zu: TRIA PULCHERIMA DONA STUDIOSI SEDUL
hat Bezug zu: Allegorie des Unglücks: nackter Mann (Hiob) mit drei Männern
ist dokumentiert in: Frieder Hepp: Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993, S. 82 m. Abb. 78.

Bezug (was)
Emblem
Vedute
Landschaft
Kloster
Figur
Asiatischer Elefant
Haus
Baum
Schiff
Siedlung
Stift Neuburg
Bezug (wo)
Neuburg (Heidelberg)
Neckar

Ereignis
Herstellung
(wann)
1628
(Beschreibung)
s. u. "Publikation"
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Peter Aubry
(wo)
Straßburg
(wann)
1624
(Beschreibung)
Titel der Publikation: Novae Regionum Aliquot Amaenissimarum Delineationes
M. Merian, 8 Bll.; s. "Beziehungen"

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
24.02.2023, 11:32 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1628
  • 1624

Ähnliche Objekte (12)